Christine Allerdt
Abgeordnete Lehrkraft
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Zur Person
Christine Allerdt ist Deutsch- und Physiklehrerin am Leuchtenburg-Gymnasium in Kahla und als abgeordnete Lehrkraft in der Fachdidaktik Deutsch sowohl lehrend als auch forschend tätig. Der Schwerpunkt ihrer Forschungsarbeit liegt auf Lehrzielen als Facette von Unterrichtsqualität im Literaturunterricht. Im Kooperationsseminar „Grammatik, Orthografie und Schule“ ist ihr Anliegen, fachdidaktische und sprachwissenschaftliche Perspektiven miteinander in Beziehung zu setzen. Dass sich Fragen der Lehre und Forschung an der Universität und die Arbeit in der Schule wechselseitig inspirieren, empfindet sie als sehr wertvoll.
Ausbildung:
- 2018-2020 Referendariat am Staatl. Gymnasium „Leuchtenburg“ Kahla (2. Staatsexamen)
- seit 2015 Drittfachstudium Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der FSU Jena
- 2012-2018 Studium an der FSU Jena für das Lehramt an Gymnasien (Jenar Modell) in den Fächern Deutsch und Physik (1. Staatsexamen)
Berufliche Tätigkeit:
- seit 2020 Lehrerin für die Fächer Deutsch und Physik am Staatl. Gymnasium „Leuchtenburg“ in Kahla
- 2017/18 Hilfskraft am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch, KoALa-Projekt
- 2016/17 studentische Hilfskraft im Teilprojekt 2 (Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Lehrerbildung) im Projekt ProfJL
- 2015 studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Fachdidaktik der Physik und Astronomie, FSU Jena
- 2011/12 Fremdsprachenassistentin am Victoria College in Belfast mit dem Junior German Assistant Programme der Gudrun Frey Stiftung
Publikationen
Projekte
Dr. Thomas Berger
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Zur Person
Thomas Berger ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Fachdidaktik Deutsch tätig und arbeitet zudem an der freien Gesamtschule UniverSaale als Deutschlehrer. Als promovierter Literaturwissenschaftler und als Deutschlehrer bringt er wichtige Perspektiven in die Forschung der Arbeitsgruppe ein. Seine Hauptaufgabe liegt in der Lehre. Hier gilt sein besonderes Interesse der deutschen Literatur und der Literaturdidaktik. Zudem verantwortet er gemeinsam mit Lehrenden aus der Sprachwissenschaft Kooperationsseminare zu den Bereichen Grammatik und Orthographie.
Lebenslauf:
- geboren 1970 in Porz am Rhein
- Abitur 1989 in Saarlouis
- Studium der Mathematik, Physik und Philosophie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, 1. Staatsexamen 1999
- 2. Staatsexamen 2001 (Mathematik und Ethik) in Thüringen
- Magisterabschluss in Neuere Deutsche Literaturwissenschaft 2002 an der FSU Jena
- Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Willems (bis 2006), danach am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch
- Promotion im Juni 2007; Thema: Der Humanitätsgedanke in der Literatur der deutschen Spätaufklärung
- September 2007-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch
- seit 2014 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch
Publikationen
- Berger, Thomas (2008): Der Humanitätsgedanke in der Literatur der deutschen Spätaufklärung. Heidelberg: Winter.
- Berger, Thomas (2008): „Grenzvernunft“ und Theodizee – Zum Verhältnis von Skepsis und Heilsgewissheit in Lessings Spätwerk. In: Wezel-Jahrbuch 10/11 (2007/2008). S. 195-219.
- Berger, Thomas (2010): Nachweis und Bewertung literarischen Verstehens in schulischen Leistungssituationen und Testaufgaben. In: Winkler, Iris/Masanek, Nicole/Abraham, Ulf (Hrsg.): Poetisches Verstehen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 98-113.
- Berger, Thomas (2012): Kohärenzprobleme bei Sachtextanalysen. In: Feilke, Helmuth/Köster, Juliane/Steinmetz, Michael (Hrsg.): Textkompetenzen in der Sekundarstufe II. Stuttgart: Klett. S. 331-353.
- Berger, Thomas (2017): „Ich weiß nicht, hätt ich das gewusst?“ Wissen und Orientierung als Hauptthema von Wolfgang Herrndorfs Tschick. In: Göbert, Johannes/Kampa, Philipp (Hrsg.): Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme. Gera: Garamond. S. 219-241.
Projekte
Florian Hesse
Promotionsstipendiat
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Zur Person
Florian Hesse forscht als Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch von Prof. Dr. Iris Winkler. Seinen Arbeitsschwerpunkt bildet dabei die literaturdidaktische Professionalisierungs- und Unterrichtsforschung. Hier ist auch das laufende Promotionsprojekt angesiedelt, in dem Florian Hesse mit quantitativen Verfahren untersucht, wie Studierende im Praxissemester Lerngelegenheiten im Literaturunterricht gestalten. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die literaturwissenschaftliche und -didaktische Analyse aktueller kinder- und jugendliterarischer Texte und Medien sowie die Entwicklung und Erprobung von Aus- und Weiterbildungskonzepten für schulische Mentor:innen im Praxissemester.
Berufliche Tätigkeit
- seit 10/2019: Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (betreut durch Prof. Dr. Iris Winkler und Prof. Dr. Dorothee Wieser)
- seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch an der FSU Jena (Prof. Dr. Iris Winkler)
- 09/2018-6/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Ausbildung der Ausbilder der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der FSU Jena
- 2015-2018: zahlreiche Positionen als Mentor, Tutor und studentische Hilfskraft in nationalen und internationalen Forschungsprojekten in den Fachgebieten Linguistik, Literaturwissenschaft, DaZ und Lehrerbildungsforschung (z. B. ‚DComm‘ und ‚ProfJL‘)
Ausbildung
- 2021: Lehrqualifikation „Advanced“ (Servicestelle „LehreLernen“ der FSU Jena)
- 2019: Ausbildung zum Referenten für Globales Lernen (Eine Welt Netzwerk Thüringen)
- 2019: Lehrqualifikation „Basic“ (Servicestelle „LehreLernen“ der FSU Jena)
- 2017-2019: Erweiterungsstudium im Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (1. Staatsexamen)
- 2014-2018: Studium an der FSU Jena für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Deutsch und Englisch (1. Staatsexamen mit der Arbeit: „Can you Cope with Kids? On Pre-Service Teachers‘ Learning Opportunities in Introductory Internships”)
Publikationen
Monographien
- Hesse, Florian (2018): Can You Cope with Kids? On Pre-Service Teachers’ Learning Opportunities in Introductory Internships. Examensarbeit. 138 S. FSU Jena. Ausgezeichnet mit dem Lehramts-Examenspreis der FSU Jena 2019. DOI: 10.22032/dbt.47713
Herausgeberschaft
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
(* mit Peer-Review)
- Hesse, Florian (angenommen, erscheint 2023): Auch die Ostsee ist das Meer? In Susan Krellers Roman Elektrische Fische migrationsbedingte Verschiedenheit wahrnehmen. In: Ines Heiser, Jana Mikota & Andy Sudermann (Hrsg.): Interkulturalität und Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Hesse, Florian & Arend, Maximilian (im Druck): Provinzielle Versehrungen. Überlegungen zu ihrer Darstellung und Didaktik am Beispiel von Christian Dudas Milchgesicht. In: Post, Söhnke & Röhrs, Steffen (Hrsg.): Versehrung verstehen. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf physisches und psychisches Erleben in der Gegenwartsliteratur. Darmstadt: wbg.
- Hesse, Florian (2022): Unterrichten üben im Schulpraktikum? Theoretische Überlegungen und Konzeption einer Videostudie zum Literaturunterricht von Studierenden. In: Jochen Heins, Katrin Kleinschmidt-Schinke, Dorothee Wieser, & Esther Wiesner (Hrsg.): Üben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD-B.
- Schmidt, Frederike; Hesse, Florian (2022): Gespräche von Praxissemesterstudierenden zur Planung von Unterrichtsstunden im Gegenstandsfeld Literatur. Erste Befunde zur Gestaltung und zu inhaltlichen Relevanzsetzungen. In: Jochen Heins, Katrin Kleinschmidt-Schinke, Dorothee Wieser, & Esther Wiesner (Hrsg.): Üben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD-B.
- *Hesse, Florian & Winkler, Iris (2022): Fachliche Qualität im Literaturunterricht. In: SLLD-Z, 2, S. 1–29. https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2022.9605
- *Hesse, Florian & Greiner, Franziska (2022): Mentoring im Schulpraktikum – Zur Notwendigkeit inklusionsorientierter und fachspezifischer Konkretisierungen am Beispiel der Literaturdidaktik. In: Anne Schröter et al. (Hrsg.): Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Münster, New York: Waxmann. S. 147–160.
- *Hesse, Florian; Winkler, Iris (2021): Textauswahl und Auswahlbegründungen von Lehrpersonen beim Einsatz von Ganzschriften im achten Jahrgang am Gymnasium. In: Leseräume. Forum Literalitätsforschung, H. 7, S. 1–21.
- Hesse, Florian (2021): Im Sturz durch Zeit und Raum: Analytische und didaktische Perspektiven auf Zeitwahrnehmung in Zeitreise-Erzählungen am Beispiel der TV-Serie Dark (D 2017–2020). In: Sebastian Bernhardt & Johanna Tönsing: Zeitnutzung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven. Berlin: Frank & Timme. S. 177–202.
- *Hesse, Florian; Kirmse, Christiane & Seeber, Anna (2021): Potentiale von Leseautobiografien im Studium angehender Deutschlehrkräfte. In: Renata Behrendt und David Kreitz (Hrsg.): Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Bielefeld: wbv. S. 137–150.
- Hesse, Florian (2021): Grenzüberschreitungen erwägen und vollziehen. Formen des physischen und psychischen Ausreißens in Neal Shustermans Kompass ohne Norden. In: Sebastian Bernhardt (Hrsg.): ‚Ausreißen‘ in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Analysen und didaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 329–348.
- Hesse, Florian; Allerdt, Christine; Heinrich, Florian & Winkler, Iris (2020): Rollenwechsel. Schülerfragen als Indikatoren für Irritation und kognitive Aktivierung im Literaturunterricht. In: Ricarda Freudenberg und Marie Lessing-Sattari (Hrsg.). Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar)ästhetischer Erfahrung. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 91–110.
- Hesse, Florian & Lütgert, Will (2020): Lernbegleitung in universitären Praxisphasen der Lehrerbildung – eine Einführung in den Sammelband. In: Dies. (Hrsg.): Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 7-18. DOI: 10.35468/5821_01
- Hesse, Florian & Lütgert, Will (2020): Unterrichtsdiagnostik als Gesprächs- und Reflexionsanlass in Nachbesprechungen mit schulischen Mentorinnen und Mentoren. In: Dies. (Hrsg.): Auf die Lernbegleitung kommt es an! Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 59-79. DOI: 10.35468/5821_04.
Fortbildungscurricula
- Hesse, Florian; Zastrow, Maya; Lütgert, Will; Kleinespel, Karin (Hrsg.) (2020): Allgemeindidaktische Ausbildung von fachbegleitenden Lehrerinnen und Lehrern im Praxissemester. Teil 3: Unterricht ko-konstruktiv planen, durchführen und reflektieren. Online abrufbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048305.
- Hesse, Florian; Zastrow, Maya; Lütgert, Will; Kleinespel, Karin (Hrsg.) (2019): Allgemeindidaktische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Praxissemester. Teil 2: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung nutzen. Online abrufbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048283
- Hesse, Florian; Zastrow, Maya; Lütgert, Will; Kleinespel, Karin (Hrsg.) (2019): Allgemeindidaktische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Praxissemester. Teil 1: Beratungsgespräche strukturiert führen. Online abrufbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048185
Berichte
- Hesse, F. (2022): Tagungsbericht: „Die Konstruktion stärken!“ (28.09. und 29.09.2021, PH Weingarten). In: Didaktik Deutsch 27(52/53). S. 56-63. DOI: http://doi.org./10.21248/dideu.95
- Ulrich, Kirstin, Hesse, Florian, Holzweißig, Corina, Fornol, Sarah L. (2022): Bericht des Nachwuchsnetzwerks für das Jahr 2022. In: Mitgliederbrief des Symposions Deutschdidaktik Nr. 73. S. 15.
- Hesse, Florian & Ulrich, Kirstin (2022): Bericht des Nachwuchsnetzwerks für das Jahr 2021. In: Mitgliederbrief des Symposions Deutschdidaktik Nr. 71. S. 7–8.
- Hesse, F.; Hodson, J.; Jeschke, T.; Krieger, K.; Schmidt, C.; Weiss, J. (2020): Bericht zum Barcamp des 23. Symposions Deutschdidaktik in Hildesheim. In: Symposion Deutschdidaktik e. V. Mitgliederbrief Nr. 67. S. 13–14.
Forschung
Forschungsprojekte
Forschungsinteressen
- (Fachdidaktische) Unterrichts(qualitäts)forschung
- Professionalisierung von (Deutsch-)Lehramtsstudierenden
- Universitäre und schulische Lernbegleitung in Praxisphasen
- Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in didaktischer Perspektive
Christiane Kirmse
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Zur Person
Forschung und Lehre liegen der Doktorandin und wissenschaftlichen Mitarbeiterin Christiane Kirmse gleichermaßen am Herzen. Mit besonderem Interesse am Umgang von Lehrkräften und SchülerInnen mit Perspektivierung (Promotionsprojekt) arbeitet sie theoriegeleitet und qualitativ am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch. Literaturdidaktische Fragen bilden nicht nur den Kern ihrer Forschung, sondern auch ihrer Lehre. Neben Seminaren mit LiteraturwissenschaftlerInnen ermöglichen gerade Kooperationen mit der Textlinguistik interessante Möglichkeiten der Vernetzung. Überlegungen zu Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung erfahren dabei besondere Berücksichtigung. Ein Forschungsschwerpunkt, der eng mit der Weiterentwicklung der Lehre verknüpft ist, liegt auf lesebezogenen Überzeugungen von Studierenden des Faches Deutsch. Diese untersucht Christiane Kirmse gemeinsam mit Anna Seeber und Florian Hesse anhand von Leseautobiografien der Studierenden, die noch am Beginn des Fachdidaktik-Studiums stehen (‚LeBiS‘).
Ausbildungsweg
- 2013 – 2015: Referendariat am Christlichen Gymnasium Jena (2. Staatsexamen)
- 2006 – 2013: Studium des Lehramts für Gymnasien in den Fächern Deutsch, Geschichte und Latein an den Universitäten Potsdam, Nottingham sowie der FSU Jena (1. Staatsexamen)
Berufliche Tätigkeiten
- ab Oktober 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch
- 2011 – 2013 Tätigkeit als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur
- 2010 – 2013 Tätigkeit als studentische Hilfskraft im Bereich Frühe Neuzeit am Historischen Institut
- 2011/12 Ehrenamtliche Tutorin für internationale Studenten am Institut für Deutsch als Fremdsprache der FSU
- 2009 – 2011 Externe studentische Hilfskraft beim Bibliographischen Institut & F. A. Brockhaus AG
- 2008 – 2010 Nachhilfelehrerin bei der Schülerhilfe Jena (Deutsch, Englisch, Latein)
Publikationen
- Erasmus von Rotterdam, Paraclesis dt. In: Conradus Mutianus Rufus und der Humanismus in Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein 21. August bis 1. November 2009, hg. v. Christoph Fasbender. Gotha: Univ. Erfurt 2009, S. 48-50.
Forschung
Birgit Rickmann
Abgeordnete Lehrkraft
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Zur Person
Birgit Rickmann unterrichtet am Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium Gera die Fächer Deutsch und Englisch, darüber hinaus übernimmt sie als abgeordnete Lehrerin Begleitseminare für Studierende im Praxissemester. Ein Schwerpunkt ihrer schulischen Arbeit ist das Unterrichten in der Sekundarstufe II in beiden Fächern. Die Lehrtätigkeit an der Universität erlebt Birgit Rickmann als Bereicherung: Indem sie den Studierenden Feedback zu theoriegeleiteter Planung und praktischer Umsetzung von Unterricht gibt, schärft sich auch ihr Blick auf ihren eigenen Unterricht.
Lebenslauf
- geboren 1961 in Schleiz/Thüringen
- 1983 Diplomlehrerin Englisch/Deutsch, Jena
- 1983-1991 Lehrerin für Englisch und Deutsch Oberschule „Otto Trillitzsch“, Gera
- 1991-2007 Lehrerin für Englisch und Deutsch am „Albert-Schweitzer-Gymnasium“, Gera
- seit 2007 Lehrerin am „Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium“, Gera
- seit WS 2014 Abgeordnete Lehrerin für Begleitseminar Praxissemester
Projekte
Dr. Frederike Schmidt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Zur Person
Frederike Schmidt forscht und lehrt derzeit als Postdoktorandin am Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Forschungsthemen liegen im Bereich der literalen Fähigkeiten im Literaturunterricht, des fachbezogenen digitalen Lehrens und Lehrens in Schule und Hochschule, der Professions- und Professionalisierungsforschung und der Medienrezeption mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur- und medien.
Ihre derzeitigen Forschungsarbeiten diskutieren u.a. Fragen des sprachlichen Lernens in der mündlichen Kommunikation über literarische Texte und der Zielstellungen und Wissensbestände von Studierenden bei der Planung von Literaturunterricht (KOPPRA-D). Fragen dieser Art bearbeitet sie theoriegeleitet und werden von ihr vornehmlich durch qualitative empirische Zugänge beforscht.
Wissenschaftliche Biographie
- 11/2021 Forschungsaufenthalt an der FHNW Nordwestschweiz (Brugg-Windisch)
- seit 04/2019 Wiederaufnahme der Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fachdidaktik Deutsch
- WS 2018/19 – Verwaltung einer Professur für Literaturdidaktik an der PH Weingarten
- 02/2018-08/2018 – Research Fellowship an der PH Zürich
- 10/2012-01/2018 Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Germanistische Literaturwissenschaft wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch
- 10/2010-09/2012 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Germanistik wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Literaturdidaktik unter Einschluss der Mediendidaktik
Bildungsweg
- 09/2016 Promotion an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 04/2011-03/2014 Promotionsstudium, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Studiengang „Prozesse fachdidaktischer Strukturierung in Schulpraxis und Lehrerbildung (ProfaS)“ innerhalb des gleichnamigen interdisziplinären Graduiertenkollegs
- 2005-2010 Bachelor- und Masterstudium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit den Fächern Deutsch/Geschichte, Studienschwerpunkt: Lehramt an Gymnasien (Abschluss: Bachelor of Arts, Master of Education)
Publikationen
Monographien
Herausgeberschaft
- Schmidt, Frederike/Schindler, Kirsten (Hrsg.) (2020): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung. Berlin u. a.: Peter Lang.
- Winkler, Iris/Schmidt, Frederike (2016): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. „Fremde Schwestern“ im Dialog. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Beiträge
- Schmidt, Frederike/Hesse, Florian (im Druck): Gespräche von Praxissemesterstudierenden zur Planung von Unterrichtsstunden im Gegenstandsfeld Literatur. Erste Befunde zur Gestaltung und zu inhaltlichen Relevanzsetzungen. In: Heins, Jochen/Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Wieser, Dorothee/Wiesner, Esther (Hrsg.): Üben im Kontext sprachlicher und literarästhetischer Handlungsfähigkeit. SLLD-B.
- Schmidt, Frederike/Winkler, Iris (2021): Theorie-Praxis-Relationierungen in der Fachdidaktik Deutsch. In: Carina Caruso, Carina/Harteis, Christian/Gröschner, Alexander (Hrsg.): Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer VS, S. 133–148.
- Schmidt, Frederike/Karnatz, Ella Margaretha (2021): „Weil es sehr wichtig war, das zu sagen, und das zu sein. Da. Immer.“ Wertungen und Werte in Sankt Irgendwas von Tamara Bach. Vidcast für die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 2021 „Gedankensprünge! KIBUM philosophiert“. Bereich: Wissenschaft in zehn Minuten: Vidcasts der OlFoKi. Betreut von Prof. Dr. Thomas Boyken und Prof. Dr. Jörn Brüggemann.
- Schmidt, Frederike/Schindler, Kirsten (2020): Aktuelle Forschung zu Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Eine Zwischenbilanz. In: Dies. (Hrsg.): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung. Berlin u. a.: Peter Lang. S. 9-28.
- Schmidt, Frederike (2018): Gütekriterien für qualitative Forschungsansätze. In: Boelmann, Jan M. (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 1. Grundlagen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 115-128.
- Schmidt, Frederike (2018): Gütekriterien für quantitative Forschungsansätze. In: Boelmann, Jan M. (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 1. Grundlagen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 147-160.
- Schmidt, Frederike (2018): Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen und bewerten. Konkretisierung eines prominenten Aspekts literarischen Verstehens. In: Scherf, Daniel/Andrea Bertschi-Kaufmann (Hrsg.): Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive. Weinheim: Beltz Juventa, S. 116-131.
- Schmidt, Frederike (2018): Die Bezüge in beide Richtungen denken: Plädoyer für produktive Brückenschläge zwischen Fachdidaktik und Praxis. In: Didaktik Deutsch, H. 45, S. 11-17.
- Schmidt, Frederike/Moschner, Barbara (2016): „Fremde Schwestern“ und „kritische Freundinnen“ – Lehren und Lernen in einem interdisziplinären Promotionsprogramm in der Lehrerbildung. In: Winkler, Iris/Schmidt, Frederike (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. „Fremde Schwestern“ im Dialog. Frankfurt a. M.: Lang, S. 201-224.
- Winkler, Iris/Schmidt, Frederike (2016): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. Eine Zwischenbilanz. In: Dies. (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. „Fremde Schwestern“ im Dialog. Frankfurt a. M.: Lang, S. 7-22.
- Schmidt, Frederike (2016): Mit der diagnostischen Brille sehen!
Ausgewählte empirische Befunde zu Lehrendenperspektiven auf die Diagnose von Lesekompetenz. In: Zimmermann, Holger/Peyer, Ann (Hrsg.): Wissen und Normen – Facetten professioneller Kompetenz von Deutschlehrkräften. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 63-86.
- Schmidt, Frederike (2016): Leitfadeninterviews planen und (durch-)führen. In: Boelmann, Jan M. (Hrsg.): Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 51-66.
- Schmidt, Frederike (2016): Interviewverfahren. Ein Überblick. In: Boelmann, Jan M. (Hrsg.): Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 23-34.
- Schmidt, Frederike (2015): Den diagnostischen Blick schärfen: Vorstellungen und Orientierungen von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern zur Diagnose von Lesekompetenz. In: Bräuer, Christoph/Wieser, Dorothee (Hrsg.): Lehrenden im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden: Springer VS. S. 89-109.
- Schmidt, Frederike / Winkler, Iris (2015): An informelles Filmwissen anknüpfen! Empirische Befunde zum Spielfilmverstehen von Schülerinnen und Schülern. In: Didaktik Deutsch, H. 38, S. 80-96.
- Schmidt, Frederike (2013): Den Schüler im Blick – Zur Entwicklung und Erprobung eines Diagnosetools für Lesekompetenz in der Sekundarstufe I. In: Komorek, Michael/Prediger, Susanne (Hrsg.): Der lange Weg zum Unterrichtsdesign – Zur theoretischen Begründung und Umsetzung eines genuin fachdidaktischen Forschungs‐ und Entwicklungsprogramms. Münster: Waxmann. S. 257-272 (= Fachdidaktische Forschungen 5)
- Winkler, Iris/Schmidt, Frederike (2012): Das Unheimliche im Film – Zur Wirkung des Films Krabat auf Schülerinnen und Schüler. In: Dettmar, Ute/Oetken, Mareile/Schwagmeier, Uwe (Hrsg.) (2012): SchWellengänge. Zur Poetik, Topik und Optik des Fantastischen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag. S. 231-254. (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie − Geschichte – Didaktik 78)
Tagungsberichte
- Schmidt, Frederike (2016): „Mediale Praktiken und Schule“. Bericht zur 31. Tagung der AG-Medien im Symposion Deutschdidaktik an der Universität Paderborn vom 19.-21. November 2015.
- Hövelbrinks, Britta/Maak, Diana/Schmidt, Frederike/Steinäcker, Franziska (2015): „DaM – DaF – DaZ. Eine interdisziplinäre Forschungswerkstatt zur Analyse von Lernerdaten“. Kurzbericht über den Frühjahrsworkshop des Nachwuchsnetzwerkes Deutschdidaktik im SDD e. V. am 20./21. Februar 2015 in Jena. In: Symposion Deutschdidaktik e.V. Mitgliederbrief Nr. 44. S. 16-17.
- Hee, Katrin/Kleinschmidt, Katrin/Schmidt, Frederike (2014): Kurzbericht über den Intensivworkshop des Nachwuchsnetzwerkes Deutschdidaktik im SDD e. V. vom 12.-15.09.2013 in Rastede. In: Symposion Deutschdidaktik e.V. Mitgliederbrief Nr. 39. S. 6-7.
Sonstiges
- Schmidt, Frederike (2012): Teachers‘ conceptions of diagnosing reading competence. In: Promotionsprogramm ProfaS (Ed.): Education research at its Best: Fostering Teacher Education. 1st International Workshop of the Graduate Program ProfaS. Oldenburg: BIS-Verlag. CD-ROM.
Forschung
Aktuelle Projekte
Kooperationen
- WiSe 2016/17 Kooperation mit der Klassik-Stiftung Weimar im Rahmen des Seminars „Schiller lockt“(gem. mit Dr. Claudia Hillebrandt)
- 2015-2017 fortlaufendes Seminarprojekt „Studierende als Schreib-Trainer“ in Kooperation mit der Jenaplanschule Weimar
- SoSe 2014 Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar im Rahmen des Seminars „Goethes Gartenglück“ (zusammen mit Dr. Claudia Hillebrand
- seit 11/2010 Mitglied im internationalen Forschungsprogramm „KiDiT®“
Dr. Karin Zimmermann
Abgeordnete Lehrkraft
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Zur Person
Karin Zimmermann unterrichtet am Otto-Schott-Gymnasium Jena die Fächer Deutsch, Geschichte sowie Darstellen und Gestalten und übernimmt als abgeordnete Lehrerin Begleitseminare für die Praxissemesterstudierenden. Ein Schwerpunkt ihrer schulischen Arbeit neben dem Deutschunterricht in der Sekundarstufe II besteht darin, Schülern ganzheitliches Lernen im Fach Darstellen und Gestalten zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Begleitseminare stehen neben dem gemeinsamen Planen von Unterricht Schwerpunkte der einzelnen Kompetenzbereiche des Deutschunterrichtes. Die Studierenden erhalten auf eine von ihnen geplante Stunde ein Feedback. Auf diese Weise wird für die Studierenden der Abgleich zwischen theoriegeleiteter Planung und praktischer Umsetzung des Unterrichts nachvollziehbar und im Anschluss reflektiert. Als Lehrende die Perspektive zwischen Schule und Universität zu wechseln, erlebt Karin Zimmermann selbst als Bereicherung des eigenen Unterrichts.
Lebenslauf
- geboren 1962 in Gerstungen/Thüringen
- 1984 Diplomlehrer Geschichte/Deutsch, Jena
- 1984 -199o: Forschungsstudentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Wissenschaftsbereich „Neuzeit“ der FSU Jena
- 1988 Promotion („Kriegervereine im System politischer Organisation 1890-1914, Beispiel Magdeburg“)
- 1990-2005: Lehrerin für Deutsch, Geschichte, Leiterin Theater -AG am Staatlichen Gymnasium“Ernst Haeckel“, Jena
- seit 2005: Lehrerin am „Otto-Schott-Gymnasium“ Jena, Fächer: Deutsch, Geschichte, Darstellen und Gestalten
- 1999-2001: Ausbildung zur Spielleiterin Darstellendes Spiel
- 2001-2003: Teilnahme Fortbildungsprogramm „Verständnisintensives Lernen“
- 2006-2008: Teilnahme Fortbildung „Didaktik“
- seit WS 2010: Begleitseminar Praxissemester
Projekte