Fachdidaktik Deutsch | Mitarbeiter:innen
21393
page-template-default,page,page-id-21393,ajax_fade,page_not_loaded,,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-4.2,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.4,vc_responsive

Mitarbeiter:innen

Christine Allerdt

Abgeordnete Lehrkraft

Sprechzeit:
nach Vereinbarung

christine.allerdt@uni-jena.de

Tel. +49. 3641. 9442 25

Fax +49. 3641. 9442 52

Zur Person

Christine Allerdt ist Deutsch- und Physiklehrerin am Leuchtenburg-Gymnasium in Kahla und als abgeordnete Lehrkraft in der Fachdidaktik Deutsch sowohl lehrend als auch forschend tätig. Der Schwerpunkt ihrer Forschungsarbeit liegt auf Lehrzielen als Facette von Unterrichtsqualität im Literaturunterricht. Im Kooperationsseminar „Grammatik, Orthografie und Schule“ ist ihr Anliegen, fachdidaktische und sprachwissenschaftliche Perspektiven miteinander in Beziehung zu setzen. Dass sich Fragen der Lehre und Forschung an der Universität und die Arbeit in der Schule wechselseitig inspirieren, empfindet sie als sehr wertvoll.

Ausbildung:

  • 2018-2020 Referendariat am Staatl. Gymnasium „Leuchtenburg“ Kahla (2. Staatsexamen)
  • seit 2015 Drittfachstudium Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der FSU Jena
  • 2012-2018 Studium an der FSU Jena für das Lehramt an Gymnasien (Jenar Modell) in den Fächern Deutsch und Physik (1. Staatsexamen)

Berufliche Tätigkeit:

  • seit 2020 Lehrerin für die Fächer Deutsch und Physik am Staatl. Gymnasium „Leuchtenburg“ in Kahla
  • 2017/18 Hilfskraft am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch, KoALa-Projekt
  • 2016/17 studentische Hilfskraft im Teilprojekt 2 (Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Lehrerbildung) im Projekt ProfJL
  • 2015 studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Fachdidaktik der Physik und Astronomie, FSU Jena
  • 2011/12 Fremdsprachenassistentin am Victoria College in Belfast mit dem Junior German Assistant Programme der Gudrun Frey Stiftung

Publikationen

Hesse, Florian; Allerdt, Christine; Heinrich, Florian & Winkler, Iris (2020): Rollenwechsel. Schülerfragen als Indikatoren für Irritation und kognitive Aktivierung im Literaturunterricht. In: Ricarda Freudenberg und Marie Lessing-Sattari (Hrsg.). Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar)ästhetischer Erfahrung. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 91–110.

Projekte

Dr. Thomas Berger

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Sprechzeit:
nach Vereinbarung

k.th.berger@gmail.com

Tel. +49. 3641. 9442 91

Fax +49. 3641. 9442 99

Zur Person

Thomas Berger ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Fachdidaktik Deutsch tätig und arbeitet zudem an der freien Gesamtschule UniverSaale als Deutschlehrer. Als promovierter Literaturwissenschaftler und als Deutschlehrer bringt er wichtige Perspektiven in die Forschung der Arbeitsgruppe ein. Seine Hauptaufgabe liegt in der Lehre. Hier gilt sein besonderes Interesse der deutschen Literatur und der Literaturdidaktik. Zudem verantwortet er gemeinsam mit Lehrenden aus der Sprachwissenschaft Kooperationsseminare zu den Bereichen Grammatik und Orthographie.

Lebenslauf:

  • geboren 1970 in Porz am Rhein
  • Abitur 1989 in Saarlouis
  • Studium der Mathematik, Physik und Philosophie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, 1. Staatsexamen 1999
  • 2. Staatsexamen 2001 (Mathematik und Ethik) in Thüringen
  • Magisterabschluss in Neuere Deutsche Literaturwissenschaft 2002 an der FSU Jena
  • Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Willems (bis 2006), danach am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch
  • Promotion im Juni 2007; Thema: Der Humanitätsgedanke in der Literatur der deutschen Spätaufklärung
  • September 2007-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch
  • seit 2014 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch

Publikationen

  • Berger, Thomas (2008): Der Humanitätsgedanke in der Literatur der deutschen Spätaufklärung. Heidelberg: Winter.
  • Berger, Thomas (2008): „Grenzvernunft“ und Theodizee – Zum Verhältnis von Skepsis und Heilsgewissheit in Lessings Spätwerk. In: Wezel-Jahrbuch 10/11 (2007/2008). S. 195-219.
  • Berger, Thomas (2010): Nachweis und Bewertung literarischen Verstehens in schulischen Leistungssituationen und Testaufgaben. In: Winkler, Iris/Masanek, Nicole/Abraham, Ulf (Hrsg.): Poetisches Verstehen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 98-113.
  • Berger, Thomas (2012): Kohärenzprobleme bei Sachtextanalysen. In: Feilke, Helmuth/Köster, Juliane/Steinmetz, Michael (Hrsg.): Textkompetenzen in der Sekundarstufe II. Stuttgart: Klett. S. 331-353.
  • Berger, Thomas (2017): „Ich weiß nicht, hätt ich das gewusst?“ Wissen und Orientierung als Hauptthema von Wolfgang Herrndorfs Tschick. In: Göbert, Johannes/Kampa, Philipp (Hrsg.): Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme. Gera: Garamond. S. 219-241.

Projekte

Im Aufbau

Florian Hesse

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sprechzeit:
nach Vereinbarung

florian.hesse@uni-jena.de

Tel. +49. 3641. 9442 03

Fax +49. 3641. 9442 52

Zur Person

Florian Hesse forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fachdidaktik Deutsch. Seinen Arbeitsschwerpunkt bildet dabei die literaturdidaktische Professionalisierungs- und Unterrichtsforschung. Hier ist u. a. die abgeschlossene Dissertationsstudie angesiedelt, in der Florian Hesse untersuchte, wie angehende Lehrpersonen im Praxissemester Lerngelegenheiten im Literaturunterricht gestalten. Die hier gewonnenen Erkenntnisse nutzt er auch in seinen aktuellen Projekten zur Qualität von Literaturunterricht (QuaLITy) sowie zur studienunabhängigen Unterrichtstätigkeit Studierender im Fach Deutsch (stunde). Weitere Schwerpunkte in Forschung und Lehre bilden die Beschäftigung mit aktueller Kinder- und Jugendliteratur unterschiedlicher Medialität sowie das Lesen und Schreiben in einer Kultur der Digitalität. Aktuellste Informationen zur Arbeit von Florian Hesse finden sich auch ResearchGate und Twitter.

Berufliche Tätigkeit

  • seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fachdidaktik Deutsch an der FSU Jena (Prof. Dr. Iris Winkler)
  • 10/2019-04/2023: Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (betreut durch Prof. Dr. Iris Winkler und Prof. Dr. Dorothee Wieser)
  • 09/2018-6/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Ausbildung der Ausbilder der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der FSU Jena
  • 2015-2018: zahlreiche Positionen als Mentor, Tutor und studentische Hilfskraft in nationalen und internationalen Forschungsprojekten in den Fachgebieten Linguistik, Literaturwissenschaft, DaZ und Lehrerbildungsforschung (z. B. ‚DComm‘ und ‚ProfJL‘)

Ausbildung

  • 2021: Lehrqualifikation „Advanced“ (Servicestelle „LehreLernen“ der FSU Jena)
  • 2019: Ausbildung zum Referenten für Globales Lernen (Eine Welt Netzwerk Thüringen)
  • 2019: Lehrqualifikation „Basic“ (Servicestelle „LehreLernen“ der FSU Jena)
  • 2017-2019: Erweiterungsstudium im Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (1. Staatsexamen)
  • 2014-2018: Studium an der FSU Jena für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Deutsch und Englisch (1. Staatsexamen mit der Arbeit: „Can you Cope with Kids? On Pre-Service Teachers‘ Learning Opportunities in Introductory Internships”)

Publikationen

Monographien

  • Hesse, Florian (i. Vorb.): Literaturunterricht im Praktikum. Eine Videostudie zur Qualität und Gestaltung von Lerngelegenheiten durch Studierende des Faches Deutsch.
  • Hesse, Florian (2018): Can You Cope with Kids? On Pre-Service Teachers’ Learning Opportunities in Introductory Internships. Examensarbeit. 138 S. FSU Jena. Ausgezeichnet mit dem Lehramts-Examenspreis der FSU Jena 2019. DOI: 10.22032/dbt.47713

Herausgeberschaft

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

(* mit Peer-Review)

Fortbildungscurricula

  • Hesse, Florian; Zastrow, Maya; Lütgert, Will; Kleinespel, Karin (Hrsg.) (2020): Allgemeindidaktische Ausbildung von fachbegleitenden Lehrerinnen und Lehrern im Praxissemester. Teil 3: Unterricht ko-konstruktiv planen, durchführen und reflektieren. Online abrufbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048305.
  • Hesse, Florian; Zastrow, Maya; Lütgert, Will; Kleinespel, Karin (Hrsg.) (2019): Allgemeindidaktische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Praxissemester. Teil 2: Unterrichtsdiagnostik in der Beratung nutzen. Online abrufbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048283
  • Hesse, Florian; Zastrow, Maya; Lütgert, Will; Kleinespel, Karin (Hrsg.) (2019): Allgemeindidaktische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Praxissemester. Teil 1: Beratungsgespräche strukturiert führen. Online abrufbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048185

Berichte

  • Hesse, F. & Witte, J. (2023): Ambivalenz der Vielfalt: Reflexionen zu den Vorträgen der Sektion 12, Literar-und medienästhetisches Lernen, beim 24. Symposion Deutschdidaktik (18.-22.09.2022) in Wien. In: SLLD-Z, 3, S. 1–11. DOI: https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2023.10240
  • Hesse, F. (2022): Tagungsbericht: „Die Konstruktion stärken!“ (28.09. und 29.09.2021, PH Weingarten). In: Didaktik Deutsch 27(52/53). S. 56-63. DOI: http://doi.org./10.21248/dideu.95
  • Ulrich, Kirstin, Hesse, Florian, Holzweißig, Corina, Fornol, Sarah L. (2022): Bericht des Nachwuchsnetzwerks für das Jahr 2022. In: Mitgliederbrief des Symposions Deutschdidaktik Nr. 73. S. 15.
  • Hesse, Florian & Ulrich, Kirstin (2022): Bericht des Nachwuchsnetzwerks für das Jahr 2021. In: Mitgliederbrief des Symposions Deutschdidaktik Nr. 71. S. 7–8.
  • Hesse, F.; Hodson, J.; Jeschke, T.; Krieger, K.; Schmidt, C.; Weiss, J. (2020): Bericht zum Barcamp des 23. Symposions Deutschdidaktik in Hildesheim. In: Symposion Deutschdidaktik e. V. Mitgliederbrief Nr. 67. S. 13–14.

Forschung

Forschungsprojekte

Forschungsinteressen

  • (Fachdidaktische) Unterrichts(qualitäts)forschung
  • Professionalisierung von (Deutsch-)Lehramtsstudierenden
  • Universitäre und schulische Lernbegleitung in Praxisphasen
  • Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in didaktischer Perspektive

Christiane Kirmse

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sprechzeit:
nach Vereinbarung

christiane.kirmse@uni-jena.de

Tel. +49. 3641. 9442 25

Fax +49. 3641. 9442 52

Zur Person

Forschung und Lehre liegen der Doktorandin und wissenschaftlichen Mitarbeiterin Christiane Kirmse gleichermaßen am Herzen. Mit besonderem Interesse am Umgang von Lehrkräften und SchülerInnen mit Perspektivierung (Promotionsprojekt) arbeitet sie theoriegeleitet und qualitativ am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch. Literaturdidaktische Fragen bilden nicht nur den Kern ihrer Forschung, sondern auch ihrer Lehre. Neben Seminaren mit LiteraturwissenschaftlerInnen ermöglichen gerade Kooperationen mit der Textlinguistik interessante Möglichkeiten der Vernetzung. Überlegungen zu Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung erfahren dabei besondere Berücksichtigung. Ein Forschungsschwerpunkt, der eng mit der Weiterentwicklung der Lehre verknüpft ist, liegt auf lesebezogenen Überzeugungen von Studierenden des Faches Deutsch. Diese untersucht Christiane Kirmse gemeinsam mit Anna Seeber und Florian Hesse anhand von Leseautobiografien der Studierenden, die noch am Beginn des Fachdidaktik-Studiums stehen (‚LeBiS‘).

Ausbildungsweg

  • 2013 – 2015: Referendariat am Christlichen Gymnasium Jena (2. Staatsexamen)
  • 2006 – 2013: Studium des Lehramts für Gymnasien in den Fächern Deutsch, Geschichte und Latein an den Universitäten Potsdam, Nottingham sowie der FSU Jena (1. Staatsexamen)
    Berufliche Tätigkeiten
  • ab Oktober 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch
  • 2011 – 2013 Tätigkeit als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur
  • 2010 – 2013 Tätigkeit als studentische Hilfskraft im Bereich Frühe Neuzeit am Historischen Institut
  • 2011/12 Ehrenamtliche Tutorin für internationale Studenten am Institut für Deutsch als Fremdsprache der FSU
  • 2009 – 2011 Externe studentische Hilfskraft beim Bibliographischen Institut & F. A. Brockhaus AG
  • 2008 – 2010 Nachhilfelehrerin bei der Schülerhilfe Jena (Deutsch, Englisch, Latein)

Publikationen

  • Erasmus von Rotterdam, Paraclesis dt. In: Conradus Mutianus Rufus und der Humanismus in Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein 21. August bis 1. November 2009, hg. v. Christoph Fasbender. Gotha: Univ. Erfurt 2009, S. 48-50.

Forschung

Birgit Rickmann

Abgeordnete Lehrkraft

Sprechzeit:
nach Vereinbarung

birgit.rickmann@uni-jena.de

Tel. +49. 3641. 9442 25

Fax +49. 3641. 9442 08

Zur Person

Birgit Rickmann unterrichtet am Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium Gera die Fächer Deutsch und Englisch, darüber hinaus übernimmt sie als abgeordnete Lehrerin Begleitseminare für Studierende im Praxissemester. Ein Schwerpunkt ihrer schulischen Arbeit ist das Unterrichten in der Sekundarstufe II in beiden Fächern. Die Lehrtätigkeit an der Universität erlebt Birgit Rickmann als Bereicherung: Indem sie den Studierenden Feedback zu theoriegeleiteter Planung und praktischer Umsetzung von Unterricht gibt, schärft sich auch ihr Blick auf ihren eigenen Unterricht.

Lebenslauf

  • geboren 1961 in Schleiz/Thüringen
  • 1983 Diplomlehrerin Englisch/Deutsch, Jena
  • 1983-1991 Lehrerin für Englisch und Deutsch Oberschule „Otto Trillitzsch“, Gera
  • 1991-2007 Lehrerin für Englisch und Deutsch am „Albert-Schweitzer-Gymnasium“, Gera
  • seit 2007 Lehrerin am „Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium“, Gera
  • seit WS 2014 Abgeordnete Lehrerin für Begleitseminar Praxissemester

Projekte

Im Aufbau

Dr. Karin Zimmermann

Abgeordnete Lehrkraft

Sprechzeit:
nach Vereinbarung

karin.zimmermann@uni-jena.de

Tel. +49. 3641. 9442 91

Fax +49. 3641. 9442 08

Zur Person

Karin Zimmermann unterrichtet am Otto-Schott-Gymnasium Jena die Fächer Deutsch, Geschichte sowie Darstellen und Gestalten und übernimmt als abgeordnete Lehrerin Begleitseminare für die Praxissemesterstudierenden. Ein Schwerpunkt ihrer schulischen Arbeit neben dem Deutschunterricht in der Sekundarstufe II besteht darin, Schülern ganzheitliches Lernen im Fach Darstellen und Gestalten zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Begleitseminare stehen neben dem gemeinsamen Planen von Unterricht Schwerpunkte der einzelnen Kompetenzbereiche des Deutschunterrichtes. Die Studierenden erhalten auf eine von ihnen geplante Stunde ein Feedback. Auf diese Weise wird für die Studierenden der Abgleich zwischen theoriegeleiteter Planung und praktischer Umsetzung des Unterrichts nachvollziehbar und im Anschluss reflektiert. Als Lehrende die Perspektive zwischen Schule und Universität zu wechseln, erlebt Karin Zimmermann selbst als Bereicherung des eigenen Unterrichts.

Lebenslauf

  • geboren 1962 in Gerstungen/Thüringen
  • 1984 Diplomlehrer Geschichte/Deutsch, Jena
  • 1984 -199o: Forschungsstudentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Wissenschaftsbereich „Neuzeit“ der FSU Jena
  • 1988 Promotion („Kriegervereine im System politischer Organisation 1890-1914, Beispiel Magdeburg“)
  • 1990-2005: Lehrerin für Deutsch, Geschichte, Leiterin Theater -AG am Staatlichen Gymnasium“Ernst Haeckel“, Jena
  • seit 2005: Lehrerin am „Otto-Schott-Gymnasium“ Jena, Fächer: Deutsch, Geschichte, Darstellen und Gestalten
  • 1999-2001: Ausbildung zur Spielleiterin Darstellendes Spiel
  • 2001-2003: Teilnahme Fortbildungsprogramm „Verständnisintensives Lernen“
  • 2006-2008: Teilnahme Fortbildung „Didaktik“
  • seit WS 2010: Begleitseminar Praxissemester

Projekte

Im Aufbau

Hilfskräfte

team_image

Stefanie Frei

team_image

Marie-Louise Schirmer

team_image

Jonas Krause

team_image

Oliver Schütze