Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Christine Allerdt ist Deutsch- und Physiklehrerin am Leuchtenburg-Gymnasium in Kahla und als abgeordnete Lehrkraft in der Fachdidaktik Deutsch sowohl lehrend als auch forschend tätig. Der Schwerpunkt ihrer Forschungsarbeit liegt auf Lehrzielen als Facette von Unterrichtsqualität im Literaturunterricht. Im Kooperationsseminar „Grammatik, Orthografie und Schule“ ist ihr Anliegen, fachdidaktische und sprachwissenschaftliche Perspektiven miteinander in Beziehung zu setzen. Dass sich Fragen der Lehre und Forschung an der Universität und die Arbeit in der Schule wechselseitig inspirieren, empfindet sie als sehr wertvoll.
Ausbildung:
Berufliche Tätigkeit:
Hesse, Florian; Allerdt, Christine; Heinrich, Florian & Winkler, Iris (2020): Rollenwechsel. Schülerfragen als Indikatoren für Irritation und kognitive Aktivierung im Literaturunterricht. In: Ricarda Freudenberg und Marie Lessing-Sattari (Hrsg.). Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar)ästhetischer Erfahrung. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 91–110.
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Thomas Berger ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Fachdidaktik Deutsch tätig und arbeitet zudem an der freien Gesamtschule UniverSaale als Deutschlehrer. Als promovierter Literaturwissenschaftler und als Deutschlehrer bringt er wichtige Perspektiven in die Forschung der Arbeitsgruppe ein. Seine Hauptaufgabe liegt in der Lehre. Hier gilt sein besonderes Interesse der deutschen Literatur und der Literaturdidaktik. Zudem verantwortet er gemeinsam mit Lehrenden aus der Sprachwissenschaft Kooperationsseminare zu den Bereichen Grammatik und Orthographie.
Lebenslauf:
Im Aufbau
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Florian Hesse forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fachdidaktik Deutsch. Seinen Arbeitsschwerpunkt bildet dabei die literaturdidaktische Professionalisierungs- und Unterrichtsforschung. Hier ist u. a. die abgeschlossene Dissertationsstudie angesiedelt, in der Florian Hesse untersuchte, wie angehende Lehrpersonen im Praxissemester Lerngelegenheiten im Literaturunterricht gestalten. Die hier gewonnenen Erkenntnisse nutzt er auch in seinen aktuellen Projekten zur Qualität von Literaturunterricht (QuaLITy) sowie zur studienunabhängigen Unterrichtstätigkeit Studierender im Fach Deutsch (stunde). Weitere Schwerpunkte in Forschung und Lehre bilden die Beschäftigung mit aktueller Kinder- und Jugendliteratur unterschiedlicher Medialität sowie das Lesen und Schreiben in einer Kultur der Digitalität. Aktuellste Informationen zur Arbeit von Florian Hesse finden sich auch ResearchGate und Twitter.
Berufliche Tätigkeit
Ausbildung
(* mit Peer-Review)
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Forschung und Lehre liegen der Doktorandin und wissenschaftlichen Mitarbeiterin Christiane Kirmse gleichermaßen am Herzen. Mit besonderem Interesse am Umgang von Lehrkräften und SchülerInnen mit Perspektivierung (Promotionsprojekt) arbeitet sie theoriegeleitet und qualitativ am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch. Literaturdidaktische Fragen bilden nicht nur den Kern ihrer Forschung, sondern auch ihrer Lehre. Neben Seminaren mit LiteraturwissenschaftlerInnen ermöglichen gerade Kooperationen mit der Textlinguistik interessante Möglichkeiten der Vernetzung. Überlegungen zu Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung erfahren dabei besondere Berücksichtigung. Ein Forschungsschwerpunkt, der eng mit der Weiterentwicklung der Lehre verknüpft ist, liegt auf lesebezogenen Überzeugungen von Studierenden des Faches Deutsch. Diese untersucht Christiane Kirmse gemeinsam mit Anna Seeber und Florian Hesse anhand von Leseautobiografien der Studierenden, die noch am Beginn des Fachdidaktik-Studiums stehen (‚LeBiS‘).
Ausbildungsweg
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Birgit Rickmann unterrichtet am Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium Gera die Fächer Deutsch und Englisch, darüber hinaus übernimmt sie als abgeordnete Lehrerin Begleitseminare für Studierende im Praxissemester. Ein Schwerpunkt ihrer schulischen Arbeit ist das Unterrichten in der Sekundarstufe II in beiden Fächern. Die Lehrtätigkeit an der Universität erlebt Birgit Rickmann als Bereicherung: Indem sie den Studierenden Feedback zu theoriegeleiteter Planung und praktischer Umsetzung von Unterricht gibt, schärft sich auch ihr Blick auf ihren eigenen Unterricht.
Lebenslauf
Im Aufbau
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Karin Zimmermann unterrichtet am Otto-Schott-Gymnasium Jena die Fächer Deutsch, Geschichte sowie Darstellen und Gestalten und übernimmt als abgeordnete Lehrerin Begleitseminare für die Praxissemesterstudierenden. Ein Schwerpunkt ihrer schulischen Arbeit neben dem Deutschunterricht in der Sekundarstufe II besteht darin, Schülern ganzheitliches Lernen im Fach Darstellen und Gestalten zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Begleitseminare stehen neben dem gemeinsamen Planen von Unterricht Schwerpunkte der einzelnen Kompetenzbereiche des Deutschunterrichtes. Die Studierenden erhalten auf eine von ihnen geplante Stunde ein Feedback. Auf diese Weise wird für die Studierenden der Abgleich zwischen theoriegeleiteter Planung und praktischer Umsetzung des Unterrichts nachvollziehbar und im Anschluss reflektiert. Als Lehrende die Perspektive zwischen Schule und Universität zu wechseln, erlebt Karin Zimmermann selbst als Bereicherung des eigenen Unterrichts.
Lebenslauf
Im Aufbau