Fachdidaktik Deutsch | Ehemalige
21744
page-template-default,page,page-id-21744,ajax_fade,page_not_loaded,,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-4.2,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.4,vc_responsive

Ehemalige

Prof. i.R. Dr. Juliane Köster
ehemalige Lehrstuhlinhaberin

juliane.koester@uni-jena.de

Tel. +49. 3641. 9442 91

Fax +49. 3641. 9442 52

Zur Person

  • Geboren 1947, Studium der Germanistik und der Katholischen Theologie in Tübingen und Regensburg.
  • Erstes Staatsexamen 1971, Zweites Staatsexamen 1981 – dazwischen acht Jahre Erziehungsurlaub zugunsten der drei Söhne.
  • Von 1981 bis 1997 Lehrerin an Gymnasien in Gütersloh und Bielefeld, seit 1997 Fachleiterin für das Fach Deutsch am Studienseminar für die Sekundarstufe II in Detmold.
  • Promotion 1994 mit „Konstruktion und Hellsicht“, einer literaturdidaktischen Arbeit über „Vergleichende Verfahren im Literaturunterricht der Sekundarstufe II“.
  • Habilitation 2000 an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Augsburg. Habilitationsschrift: „Archive der Zukunft. Der Beitrag des Literaturunterrichts zur Auseinandersetzung mit Auschwitz“. Venia legendi für das Fachgebiet Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
  • Wintersemester 2001/02-Sommersemester 2012 Professorin für Fachdidaktik Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität.

Publikationen

  1. Monographien und Herausgeberschaften

  2. Aufsätze

  3. Unterrichtsmodelle/Curriculum-Module

  4. Rezensionen

  5. Lexikonartikel

  6. Vorträge

1. Monographien und Herausgeberschaften

  • Konstruktion und Hellsicht. Die produktive Leistung von Vergleichsaufgaben im Literaturunterricht der Sekundarstufe II. Würzburg 1995. 369 S. (Königshausen & Neumann).
  • Bernhard Schlink: Der Vorleser. Interpretation. München 2000. 141 S. (Oldenbourg. Oldenbourg-Interpretationen, Bd. 98).
  • Archive der Zukunft. Der Beitrag des Literaturunterrichts zur Auseinandersetzung mit Auschwitz. Augsburger Studien zur Deutschdidaktik. Augsburg 2001. 384 S. (Wißner).
  • Zusammen mit Margret Behringer: Romane der Gegenwart – Literarisches Schreiben heute. Kursthemen Deutsch. Hrsg. von Dietrich Erlach und Bernd Schurf. Berlin 2002 (Cornelsen).
  • Zusammen mit Margret Behringer: Romane der Gegenwart – Literarisches Schreiben heute. Handreichungen für den Unterricht. Hrsg. Von Dietrich Erlach und Bernd Schurf. Berlin 2003 (Cornelsen).
  • Juliane Köster, Will Lütgert, Jürgen Creutzburg (Hrsg.), Aufgabenkultur und Lesekompetenz. Deutschdidaktische Positionen. Frankfurt/M. 2004 (Peter Lang).
  • Artelt, C. McElvany, N., Christmann, U., Richter, T. Groeben, N., Köster, J., Schneider, W., Stanat, P., Ostermeier, C , Schiefele, U. Valtin, R. & Ring, K. (2005). Förderung von Lesekompetenz. Band 17 der Reihe Bildungsreform Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
  • Helmuth Feilke, Juliane Köster & Michael Steinmetz (Hrsg.): Textkompetenzen in der Sekundarstufe II. Stuttgart 2013 (Klett).
  • Aufgaben im Deutschunterricht. Wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen. Reihe Praxis Deutsch. Seelze 2016 (Kallmeyer&Klett).
  • zusammen mit Becker-Mrotzek, Michael / Kämper-van den Boogaart, Michael / Stanat, Petra / Gippner, Gabriele (Hrsg.): Bildungsstandards aktuell. Deutsch in der Sekundarstufe II. Braunschweig 2015 (Schroedel u. a.).

2. Aufsätze

  • Katharina Blum – die fremde Freundin. Über Identifikation als Erkenntnismittel. In: Diskussion Deutsch 104 (1988), S. 606-621.
  • Dem Vergessen widerstehen. Was Spielprozesse im Umgang mit der NS-Tradition leisten können. In: Diskussion Deutsch 112 (1990), S. 158-167.
  • Agota Kristof – Eine zeitgenössische europäische Autorin. In: Frauen in der Literaturwissenschaft. Rundbrief 41 (1994), S. 8-12.
  • Die getreue Beschreibung der Tatsachen. Agota Kristof – Das große Heft. In: Diskussion Deutsch 138 (1994), S. 235-247.
  • Schüler zeichnen „innere Bilder“. Intersubjektive Bezüge und Vorstellungsbildung. In: Deutschunterricht (Berlin) 50 (1997), H. 1, S. 42-47.
  • Nähe und Fremdheit. West-östlicher Kommentar zu west-östlichen Anmerkungen. In: Kristin Wardetzki / Hubert Ivo (Hrsg.), „aber spätere Tage sind als Zeugen am weisesten“. Literarisch-ästhetische Bildung im politischen Wandel. Berlin 1997, S. 78-83 (Volk und Wissen).
  • Autobiographie als literaturdidaktischer Fundus. Literaturerfahrung in Ruth Klüger: weiterleben. Eine Jugend. In: Deutschunterricht (Berlin) 50 (1997), H. 12, S. 574-584.
  • Das Schulpraktikum als „klinische Phase“. Der Beitrag des fachdidaktischen Praktikums zum Ausbau des Theorie-Praxis-Bezugs in der Ausbildung von Deutschlehrern. In: Volker Frederking (Hrsg.), Verbessern heißt Verändern. Neue Wege, Inhalte und Ziele der Ausbildung von Deutschlehrer(inne)n in Studium und Referendariat. Baltmannsweiler 1998, S. 229-245 (Schneider).
  • Bernhard Schlink: Der Vorleser (1995) – Eine Interpretation für die Schule. In: Der Deutschunterricht (Klett-Velber) 51 (1999), H. 4, S. 70-81.
  • „Sich selber ins Gesicht sehen“: Die Konfrontation der Perspektiven. Eine Spielszene und ihre Entstehung. Zum Gedächtnis des 27. Januar. In: Karl Josef Denzer (Hrsg.): Annäherungen an eine Kultur des Erinnerns: Fragen und Kontroversen – Beispiele und Erfahrungen. Bielefeld 2001 (Haus Neuland. Werkstattbericht 19), S. 145-154.
  • Schwellen und Schleusen. Paratexte im Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht (Klett-Velber) 53 (2001), H. 2, S. 92-96.
  • Probleme der Balladendidaktik zwischen Ideologie und Ideologieverzicht. In: Christine Köppert / Klaus Metzger (Hrsg.), „Entfaltung innerer Kräfte“. Blickpunkte der Deutschdidaktik. Festschrift für Kaspar H. Spinner. Velber 2001 (Friedrich), S. 175-185.
  • Vergleichendes Lesen. Basisartikel. Zusammen mit Kaspar H. Spinner. In: Praxis Deutsch 173 (2002), S. 6-15.
  • Im MuseoNazionale. Bildwerke als Erkenntnismittel in Max Frischs Roman Homo faber. In: Susanne Knoche, Lennart Koch, Ralph Köhnen (Hrsg.), Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und Unterricht. Frankfurt/M. 2003 (Peter Lang), S. 287-301.
  • Die zivilen Kräfte stärken – Werteorientierung im Deutschunterricht. In: Ulrich Zwiener, Klaus M. Kodalle, Wolfgang Frindte (Hrsg.), Extremismus – Gewalt – Terrorismus. Hintergründe und Handlungskonsequenzen. (Collegium EuropaeumJenense. Palm und Enke). Jena und Erlangen 2003. S. 91-108.
  • Textverstehensleistungen im Deutschunterricht – Klassenarbeiten als Diagnoseinstrument. In: Klaus Petzold, Volker Woest (Hrsg.), Leistung und Leistungsbewertung. Beiträge des Zentrums für Didaktik. Band 2. Zentrum für Didaktik, Jena 2003. S. 83-122.
  • PISA-Aufgaben sind anders. Ein Vergleich mit deutschen Prüfungsaufgaben und eine Anregung für den Unterricht. In: Praxis Deutsch 176. Sonderheft Praxis Deutsch 2003.
  • Konstruieren statt Entdecken. Impulse aus PISA für die deutsche Aufgabenkultur. In: Didaktik Deutsch Heft 14. 2003. S. 4-20.
  • Die Profilierung einer Differenz. Aufgaben zum Textverstehen in Lern- und Leistungssituationen. In: Deutschunterricht 56. 2003, H. 5, S. 19-25.
  • Brecht als Schulautor. Bilanz und Perspektiven. In: Wirkendes Wort 53, 2003, H. 3., S. 459-472.
  • Die Bedeutung des Vorwissens für die Lesekompetenz. In: Ulf Abraham, Albert Bremerich-Vos, Volker Frederking, Petra Wieler (Hrsg.), Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Freiburg 2003 (Fillibach), S. 90-105.
  • Kompetenzorientierung im Deutschunterricht und die Konsequenzen für die Qualitätssicherung. In: Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.), Deutschunterricht nach er PISA-Studie. Reaktionen der Deutschdidaktik. Frankfurt/M. u.a. 2004 (Peter Lang), S. 99-116.
  • Konzeptuelle Aufgaben – Jenseits von Orientierungslosigkeit und Gängelei. In: Juliane Köster, Will Lütgert, Jürgen Creutzburg (Hrsg.), Aufgabenkultur und Lesekompetenz. Deutschdidaktische Potionen. Frankfurt/M. 2004 (Peter Lang), S. 165-184.
  • Bildungsstandards – eine Zwischenbilanz. Basisbeitrag. In: Deutschunterricht 58. 2005, H. 5, S. 4-9.
  • Zwischen Bildungsforschung und Bildungspolitik – Lehr-Lernwerke und Bildungsstandards als Steuerungsinstrumente im Deutschunterricht. Bericht aus Sektion 10. In: Stückrath, J./Strobel, R. (Hrsg.): Deutschunterricht empirisch. Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritten im Sprach-, Literatur- und Medienunterricht. Baltmannsweiler 2005, S. 197-211. Zusammen mit Karlheinz Fingerhut.
  • Bildungsstandards Deutsch für den Mittleren Schulabschluss (10. Jahrgangsstufe). In: Heidrun Ludwig, Will Lütgert (Hrsg.): Standards für den Schulunterricht und die Lehrerbildung. Materialien des Zentrums für Didaktik ZfD. Band 4 (2005): Standards, S. 40-48.
  • Evaluation von Kompetenzen im Deutschunterricht – neues Etikett oder bildungspolitische Wende? In: Heidi Rösch (Hrsg.), Kompetenzen im Deutschunterricht. Frankfurt/M. 2005 (Peter Lang), S. 53-71.
  • Unterschiedliche Prüfungsmuster im deutschen Schulwesen. In: Klaus-Michael Kodalle (Hrsg.), Der geprüfte Mensch. Über Sinn und Unsinn des Prüfungswesens. Würzburg 2006 (Königshausen&Neumann), S. 25-36.
  • Inferenzbildung – Was Vorwissen für die Lesekompetenz bedeutet. In: Gottlieb Gaiser/ Siegfried Münchenbach (Hrsg.), Leselust dank Lesekompetenz. Leseerziehung als fächerübergreifende Aufgabe. Donauwörth 2006 (Auer), S. 128-137.
  • Bildungsstandards und Lesekompetenz. In: Gottlieb Gaiser/ Siegfried Münchenbach (Hrsg.), Leselust dank Lesekompetenz. Leseerziehung als fächerübergreifende Aufgabe. Donauwörth 2006 (Auer), S. 219-231.
  • Das Deutschabitur in Zeiten von Bildungsstandards – Vergleichbarkeit der Prüfungsleistungen und ihre Bedeutung. In: Didaktik Deutsch 21. 2006. S. 78-90.
  • Von der Lebenswelt zur Literatur. Zu Erich Kästner „Fauler Zauber“ (4. Schuljahr). In: Clemens Kammler (Hrsg.), Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze 2006 (Kallmeyer in Verbindung mit Klett), S. 50-65.
  • Das Risiko des Subjektivismus in der Literaturdidaktik oder: Warum moderne Lyrik für Schüler schwierig ist. In: Susanne Gölitzer/Jürgen Roth (Hrsg.), Wirklichkeitssinn und Allegorese. Münster 2007 (MV-Verlag), S. 172-185.
  • Leseaufgaben wirkungsvoll gestalten. Verständnisorientierte Aufgabenkultur beim Umgang mit Texten. In: Pädagogik: Lesen und Verstehen. Heft 6. 2007 (Beltz). S. 16-19.
  • Kompetenzerwerb und Wissensnutzung im Literaturunterricht. In: Seminar 4/2007, S. 22-34.
  • Treffen, wo es wehut – die Nachgeschichte des Holocaust in der aktuellen Jugendliteratur und ihre didaktische Relevanz. In: Jens Birkmeyer (Hrsg.), Holocaust – Literatur und Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2008, S. 119-128.
  • Lesekompetenz im Licht von Bildungsstandards und Kompetenzmodellen. In: Albert Bremerich-Vos, Dietlinde Granzer, Olaf Köller (Hrsg.): Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht. Weinheim und Basel 2008 (Beltz), S. 162-183.
  • Zus. mit Thomas Lindauer: Zum Stand wissenschaftlicher Aufgabenreflexion aus deutschdidaktischer Perspektive. In: Martin Böhnisch (Hrsg.):  Beiträge zum 16. Symposion Deutschdidaktik „Kompetenzen im Deutschunterricht“. Didaktik Deutsch 14. Jg. (2008), Sonderheft, S. 148-161.
  • Zwischen Hermetik und Offensichtlichkeit. In: Jan Röhnert/ Jan Urbich/ Jadwiga Kita-Huber/ Pawel Zarychta (Hrsg.), Authentizität und Polyphonie. Beiträge zur deutschen und polnischen Lyrik seit 1945. Heidelberg 2008 (Winter), S. 245-256.
  • Deutschlehrerausbildung zwischen Pragmatik und Perspektive. In: Will Lütgert/ Alexander Gröschner/ Karin Kleinespel (Hrsg.), Die Zukunft der Lehrerbildung. Entwicklungslinien, Rahmenbedingungen, Grundlagen. Weinheim und Basel 2008 (Beltz), S. 48-59.
  • Lernaufgaben – Leistungsaufgaben. In: Deutschunterricht 61. 2008, H. 5, S. 4-11.
  • Zus. mit Cornelia Rosebrock: Lesen – mit Texten und Medien umgehen. In: Albert Bremerich-Vos/Dietlinde Granzer/Ulrike Behrens/Olaf Köller (Hrsg.): Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Berlin 2009 (Cornelsen Verlag Scriptor), S. 104-138
  • Zus. mit Cornelia Rosebrock: Eine Basis für Lesefähigkeit. Der Kompetenzbereich Lesen. In: Grundschule. Magazin für Aus- und Weiterbildung. Heft 5, 2009, S. 26-29.
  • Mikroprozesse der Schülerbeteiligung: Erwerb von Textverstehenskompetenz durch differenzierende Aufgabenangebote. In: Bohl, T./Kansteiner-Schänzlin, K./Kleinknecht, M./Kohler, B./Nold, A. (Hrsg.): Selbstbestimmung und Classroom-Management. Forschungsbefunde, Praxisbeispiele, Perspektiven. Bad Heilbrunn 2010 (Klinkhardt), S. 207-219.
  • Leistung und Qualität von Korrekturanleitungen im Zentralabitur Deutsch. In: Der Deutschunterricht 2010, H. 1, S. 29-37.
  • Literatur und Leben – aus der Perspektive des schulischen Gebrauchs von Literatur. In: Alexander Löck/ Jan Urbich (Hrsg): Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven. Berlin 2010, S. 327-343.
  • Aufgabentypen für Erfolgskontrollen und Leistungsmessung im Literaturunterricht. In: Winfried Ulrich (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP): Lese- und Literaturunterricht, Teil 3. Baltmannsweiler 2010, S. 3-26.
  • Was wird im Deutschabitur geprüft? Anforderungen und Leistungen im Bereich der „Erschließung literarischer Texte“. In: Peggy Fiebich/Sigrid Thielking (Hrsg.): Literatur im Abitur – Reifeprüfung mit Kompetenz? Bielefeld 2010 (Aisthesis Verlag), S. 145-163.
  • Zus. mit Maria Geipel und Franziska Patzig (2010): Kriteriengeleitete Bewertung von Schreibleistungen in der Sekundarstufe II. Chancen und Probleme. In: Informationen zur Deutschdidaktik 2010, H. 4, S. 49-60
  • Was kann man an Gedichten lernen? Lernaufgaben im kompetenzorientierten Deutschunterricht. In: Seminar 4/2011 – Forum Fachdidaktik: Kompetenzen und Aufgabenstellungen. S. 5-20.
  • Testaufgaben zur „Inhaltssicherung“ als literaturdidaktische Herausforderung. In: Daniela Frickel, Clemens Kammler, Gerhard Rupp (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme. Freiburg 2012, S. 253-270.
  • Herausforderungen bei der Entwicklung von Aufgaben für das Zentralabitur im Fach Deutsch. In: Nils Berkemeyer u. a. (Hrsg.): Schule vermessen. Friedrich Jahressheft XXX 2012, S. 56
  • Lebenswelt im deutschen Lesebuch. In: Alexander Löck und Dirk Oschmann (Hgg.).: Literatur & Lebenswelt. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2012, S. 199-213.
  • Task as plan, task in process: Welche Aufschlüsse gibt eine Unterrichtsaufzeichnung zu Lernaufgaben im Fach Deutsch? In: Schriftenreihe  2012.
    Fachdidaktische Forschung, Nr. 6, Oktober 2012. Online verfügbar: Link.
  • Zwischen Artistik und Zeitgeschichte. Überlieferungsmodi in „Roman unserer Kindheit“. In: Christoph Jürgensen & Tom Kindt (Hrsg.): „Wie in luzidem Schlaf“. Zum Werk Georg Kleins. Berlin 2013: Erich Schmidt, S. 165-176.
  • Zus. mit Helmuth Feilke und Michael Steinmetz: Zur Einführung: Textkompetenzen in der Sekundarstufe II. In: Helmuth Feilke, Juliane Köster & Michael Steinmetz (Hrsg.): Textkompetenzen in der Sekundarstufe II. Stuttgart 2013 (Klett), S. 7-20.
  • Was Bildungsstandards leisten können. In: Volker Frederking und Axel Krommer (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts Band 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler 2014: Schneider Hohengehren, S. 209-222.
  • Zus. mit Dorothee Wieser: Plädoyer für unnützes Wissen. In: Didaktik Deutsch 34/2013.
  • La Shoah dans le Roman de Bernhard Schlink, Le Liseur (1995). La perspectivemémorielleallemande. In: Michel Zaoui (Hrsg.):   La littérature allemande et la Shoah, 1945-2014. Revue d’histoire de la Shoah. Nr. 201, Octobre 2014, S. 523-544.
  • Zus. mit Iris Winkler: Lesen. Unter Mitarbeit von Christian Becker, Désirée Burba, Angelika Kienzle. In: Becker-Mrotzek, Michael / Kämper-van den Boogaart, Michael / Köster, Juliane / Stanat, Petra / Gippner, Gabriele (Hrsg.): Bildungsstandards aktuell. Deutsch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Schroedel u. a. 2015, S. 120-175.
  • Die Tagung aus literaturdidaktischer Beobachterperspektive. In: Marie Lessing-Satari / Maike Löhden / Almuth Meissner / Dorothee Wieser (Hrsg.): Interpretationskulturen. Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens. Frankfurt/ M.: Peter Lang 2015, S. 11-35.
  • Merkmalslisten, Prototypen, Exemplare. Wege zur Didaktisierung von Gattungs- und Genrewissen. In: Leseräume, H. 2, S. 59–71.
  • Zus. mit Claudia Hillebrandt: Emotion und Erinnerung. Zur Vermittlung von Gefühlen in Ida Finks Podróż (Die Reise). In: Andrea Meyer-Fratz ( Thomas Schmidt (Hg.) „Ich kann es nicht fassen, dass dies Menschen möglich ist“ Zur Rolle des Emotionalen in der polnischen Literatur über den Holocaust. Stuttgart 2016: ibidem, S. 148-178.
  • Erinnerung und Spiel. Erinnerung an die DDR als Spiel. In: Carolin Führer (Hg.): Die andere deutsche Erinnerung. Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens. Göttingen 2016, V&R unipress, S. 59-76.
  • Weltwissen und Kulturgeschichte als Pfeiler literarischen Lernens. In: Thomas Möbius / Michael Steinmetz (Hrsg.): Wissen und literarisches Lernen. Grundlegende theoretische und didaktische Aspekte. Frankfurt/ M. 2016, Peter Lang Edition, S. 17-28.
  • Die dilemmatische Disziplin – Deutschdidaktik zwischen Eklektizismus und Partialisierung. In: Christoph Bräuer (Hrsg.): Denkrahmen der Deutschdidaktik. Die Identität der Disziplin in der Diskussion. Frankfurt/M. 2016, Peter Lang Edition, S. 59-77.
  • Kulturelle Implikationen didaktischer Normen. In: Didaktik Deutsch 22. Jg. (2017), Heft 42, S. 70-86.
  • Lernaufgaben – Leistungsaufgaben. In: Baurmann, Jürgen/Kammler, Clemens/Müller, Astrid (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze 2017: Klett/Kallmeyer, S. 396-404.
  • Glanz und Elend der „Königsdisziplin“ – Der Interprtationsaufsatz wird 65. In: Dieter Wrobel / Tilman von Brand / Markus Engelns (Hgg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht. Literatur – Kultur – Sprache. Baltmannsweiler (Schneider) 2017. S. 31-40.
  • Juliane Köster/Stephan Pabst (2017): Format mit doppelter Botschaft: Materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe II. In: Didaktik Deutsch 43/2017, S. 12-19.
  • Juliane Köster (2018): Autor und Werk in der Literaturdidaktik. In: Führer, Carolin/Heins, Jochen (Hrsg.): Autorschaft im Unterricht. Interpretationskontexte und Inszenierungen in didaktischer Perspektive. Schneider Hohengehren. Baltmannsweiler, S. 41-55.
  • Juliane Köster (2018): Literatur in Einfacher Sprache. In: Der Deutschunterricht 5/2018, S. 58-67.
  • Juliane Köster (2019): Materialgestütztes Schreiben – Anstrengende Arbeit mit Erkenntnisanspruch. In: Helmuth Feilke et al. (Hrsg.): Materialgestütztes Schreiben. Stuttgart. Fillibach bei Klett, S. 259-266.
  • Juliane Köster (2019): Die Wissensproduktion beleben und mobilisieren: Plädoyer für die Würdigung reproduktiver Textformen: In: Kathrin Lehnen et al. (Hrsg.): Feilke revisited. Siegen. Universitätsverlag Siegen, S. 127-129.
  • Juliane Köster/Stefan Matuschek (2019): 11 Thesen zum Literaturunterricht. In: Didaktik Deutsch 47, S. 23-27.
  • Juliane Köster (2020): Die Erfahrungsangebote literarischer Texte nutzen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 1/2020, Jg. 67, S. 24-33.
  • Juliane Köster (2020): Gegenstandsorientierter Literaturunterricht – aktuelle Chancen eines alten Modell. In: Ingrid Barkow et al. (Hrsg.): Es ist eine alte Geschichte doch bleibt sie immer neu. Begegnung(en) in und mit Literatur(en). Baltmannsweiler, S. 35-44.
  • Juliane Köster (2020): Ästhetische Erfahrung (ist mehr) als Aufruf zum Denken. In: Ricarda Freudenberg/Marie Lessing-Sattari (Hrsg.): Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung. Berlin. Peter Lang, S. 17-32.
  • Juliane Köster (2021): Wie weit reicht die normierende Kraft von Operatoren im Umgang mit Literatur? In: Lydia Brenz/Torsten Pflugmacher (Hrsg.): Normativität und literarisches Verstehen. Berlin. Peter Lang, S. 197-211.
  • Juliane Köster (2021): Literaturdidaktik zwischen Gestern und Morgen. In: Didaktik Deutsch 50, S. 12-14.
  • Juliane Köster (2021): Interpretationsaufgaben in Lern- und Leistungssituationen: Kritik und Potenzial. In: Informationen zur Deutschdidaktik 2021, H. 1, S. 33-42.
  • Juliane Köster: Erinnerungskultur und Literaturunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 3/2021, Jg. 68, S. 221-220.
  • Juliane Köster (2022): Zwischen Vielfalt und Verbindlichkeit – Zum Umgang mit Relativität am Beispiel der Aufgabenart „Interpretation literarischer Texte“. In: Führer, Carolin et al. (Hrsg.): Relativität und Bildung. Münster. Waxmann, S. 193-206.
  • Juliane Köster (2023): Schritte auf dem Weg zur Entwicklungskonstruktion. In: Martina von Heynitz / Michael Steinmetz (Hrsg): Die Konstruktion stärken: Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet. Berlin, Peter Lang, S. 29-42.
  • Juliane Köster (2023): Praxis, Theorie und Empirie – ein Blick auf spannungsreiche Beziehungen. In: Günter Graf (Hrsg.): Zum Diskurs des Theorie-Praxis-Verhältnisses in der Deutschdidaktik – ein weites Feld. Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren, S. 1-20.

3. Unterrichtsmodelle / Curriculum-Module

  • Nachbilden – auswählen – umformen. Arbeit an fremdsprachlichen Texten. In: Praxis Deutsch 101 (1990), S. 55-60.
  • Mutterliebe hat nicht nur ein Gesicht. Drei Gedichte von Kaschnitz, Brecht und Gibran im Gespräch. In: Praxis Deutsch 105 (1991), S. 28-36.
  • Wieviel Fremdheit ertragen wir, wieviel Fremdheit benötigen wir? Ein Praxisbericht. In: Praxis Deutsch 134 (1995), S. 43-47.
  • Steinerne Herzen. Ein biblisches Motiv in der Literatur. Curriculum-Modul. In: Deutschunterricht (Berlin) 51 (1998), H. 9, S. 417-422.
  • Anne Frank, Tagebuch. Eine Adoleszenz angesichts der jüdischen Katastrophe. Unterrichtseinheit für den 7. Jahrgang. Curriculum-Modul. In: Deutschunterricht (Berlin) 52 (1999), H. 3, S. 197-204.
  • Wie kommt der Leser zum Buch? Entscheidungskompetenz gewinnen – Auswahlentscheidungen durchschauen. In: Praxis Deutsch 164 (2000), S. 20-23.
  • Fabers Auge. Visualisierungen als Erkenntnismittel im Literaturunterricht. In: Deutschmagazin 3/04 (2004), S. 51-55.
  • Die verbotene Frucht. Die biblische Erzählung vom Sündenfall – ein Urbild der Tabuverletzung. In: Deutschunterricht 57, H. 5 (2004), S. 11-14.
  • „Der hilflose Knabe“ von Brecht. Texten auf die Spur kommen. In: Deutschmagazin 5/05 (2005), S. 9-12.
  • Wodurch wird ein Text schwierig? – Ein Test für die Fachkonferenz. In: Deutschunterricht 58. 2005, H. 5, S. 34-39.
  • Liebe, Basketball und „German Guilt“. Zur bilingualen Ausgabe von Holly Jane Rahlens, Prince William, Maximilian MinskyandMe. In: DU 6/2005, S. 50-52.
  • Erst arbeiten – dann diskutieren. Der Ort des Lehrer-Schüler-Gesprächs im Verlauf der Unterrichtsstunde. In: Lernchancen 54 (2006), S. 16-18.
  • Nur Riechen, Schmecken und Fühlen. Die Lebensgeschichte der taubblinden Helen Keller als Jugendbuch. In: PD 219 (2010), S. 51-60.

4. Rezensionen

  • Rezension von „Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. Hrsg. von Reinhard Wilczek. Trier 2000ff (WVT)“. In: Wirkendes Wort 51 (2001), H. 2, S. 219-322.

5. Lexikonartikel

  • Artikel s. v. „Analphabetismus“, „Auswendiglernen“, „Leseleistung“, „Mentale Modelle“. In: Kliewer, Heinz-Jürgen / Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler 2006: Schneider-Verlag Hohengehren.

6. Vorträge

  • „Probleme materialgestützter Schreibaufgaben“, Symposions Deutschdidaktik, Augsburg am 18.9.2012
  • „Plädoyer fürs Triviale. Was im Deutschunterricht gelernt werden soll“, Abschiedsvorlesung an der FSU Jena am 3.7.2012
  • „Erwerb von Textverstehenskompetenz durch Lernaufgaben“, Jenaer Tage der Didaktik am 9.5.2009
  • „Kompetenzerwerb und Wissensnutzung im Literaturunterricht“, Landesfachtag Deutsch, Kiel am 19.4.2008
  • „Woran erkenne ich, wie schwierig eine Deutschaufgabe ist?“, Workshop am Göttinger Zentrum für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer am 29.9.2005
  • „Was DeutschdidaktikerInnen wissen und können müssen“, Zentrum Lesen in Aarau (CH) am 17.9.2005
  • „Schiller im Deutschunterricht heute“, Internationaler Sommerkurs für Germanistik an der FSU Jena am 21.7.2005
  • „Evaluation von Kompetenzen im Deutschunterricht – neues Etikett oder bildungspolitische Wende?“, Technische Universität Berlin am 6.1.2005
  • „Wie gut lesen Thüringer Schülerinnen und Schüler?“, mit Frau Kirstin Schweitzer, FSU Jena am 23.9.2004
  • „Bildungsstandards als bildungspolitische Wende“, Lehrerfortbildung in Dillingen am 22.9.2004
  • „Herauslesen und Hineinlesen – Was Lesekompetenz bedeutet.“, Angergymnasium Jena am 5.5.2004
  • „Entwicklung von Lesekompetenz als Aufgabe aller Fächer“, Fortbildungsveranstaltung in Bad Berka am 7.10.2003
  • „Lesekompetenz in der Sekundarstufe I“, PISA-2000 Fachtagung, Hubertusstock am 25.6.2003
  • „Was wir wissen müssen“, Tagung der Stipendiaten der sdw am 30.3.2003
  • „Brecht als Schulautor: Bilanz und Perspektiven“, Antrittsvorlesung an der FSU Jena am 04.02.2003

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen
  • Problemlöseprozesse im Deutschunterricht
  • Das Unterrichtsgespräch im Literaturunterricht
  • Gegenwartsliteratur als Gegenstand des Deutschunterrichts

 

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Aufgaben im Zentralabitur Deutsch
  • Qualitätssicherung durch standardisierte Vergleichsarbeiten
  • Bildungsstandards Deutsch für das Abitur

 

Weitere Forschungsinteressen

  • Das Odysseus-Motiv im Auschwitzdiskurs
  • Die Zeichen-Funktion von Bildwerken für die Bedeutungskonstitution literarischer Texte

Christiane Kirmse

Zur Person

Christiane Kirmse ist seit dem Wintersemester 2023/24 Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Fach Deutsch. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt aktuell auf literarischen Verstehensprozessen von Schüler:innen.

Publikationen

  • Erasmus von Rotterdam, Paraclesis dt. In: Conradus Mutianus Rufus und der Humanismus in Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein 21. August bis 1. November 2009, hg. v. Christoph Fasbender. Gotha: Univ. Erfurt 2009, S. 48-50.

Dr. Frederike Schmidt

Zur Person

Frederike Schmidt war von 2012 bis 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch. Aktuell absolviert sie ihr Referendariat für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Geschichte. Parallel arbeitet sie am Abschluss ihrer Habilitation, in der sie sich mit Fragen des sprachlichen Lernens in der mündlichen Kommunikation über literarische Texte befasst.

Publikationen

  1. Monographien

  2. Herausgeberschaft

  3. Beiträge

  4. Tagesberichte

  5. Sonstiges

Monographien

Herausgeberschaft

  • Schmidt, Frederike/Schindler, Kirsten (Hrsg.) (2020): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung. Berlin u. a.: Peter Lang.
  • Winkler, Iris/Schmidt, Frederike (2016): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. „Fremde Schwestern“ im Dialog. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Beiträge

  • Schmidt, Frederike; Hesse, Florian (2022): Gespräche von Praxissemesterstudierenden zur Planung von Unterrichtsstunden im Gegenstandsfeld Literatur. Erste Befunde zur Gestaltung und zu inhaltlichen Relevanzsetzungen. In: Jochen Heins, Katrin Kleinschmidt-Schinke, Dorothee Wieser, & Esther Wiesner (Hrsg.): Üben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD-B. S. 247–267.
  • Schmidt, Frederike/Winkler, Iris (2021): Theorie-Praxis-Relationierungen in der Fachdidaktik Deutsch. In: Carina Caruso, Carina/Harteis, Christian/Gröschner, Alexander (Hrsg.): Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer VS, S. 133–148.
  • Schmidt, Frederike/Karnatz, Ella Margaretha (2021): „Weil es sehr wichtig war, das zu sagen, und das zu sein. Da. Immer.“ Wertungen und Werte in Sankt Irgendwas von Tamara Bach. Vidcast für die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 2021 „Gedankensprünge! KIBUM philosophiert“. Bereich: Wissenschaft in zehn Minuten: Vidcasts der OlFoKi. Betreut von Prof. Dr. Thomas Boyken und Prof. Dr. Jörn Brüggemann.
  • Schmidt, Frederike/Schindler, Kirsten (2020): Aktuelle Forschung zu Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Eine Zwischenbilanz. In: Dies. (Hrsg.): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung. Berlin u. a.: Peter Lang. S. 9-28.
  • Schmidt, Frederike (2018): Gütekriterien für qualitative Forschungsansätze. In: Boelmann, Jan M. (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 1. Grundlagen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 115-128.
  • Schmidt, Frederike (2018): Gütekriterien für quantitative Forschungsansätze. In: Boelmann, Jan M. (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 1. Grundlagen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 147-160.
  • Schmidt, Frederike (2018): Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen und bewerten. Konkretisierung eines prominenten Aspekts literarischen Verstehens. In: Scherf, Daniel/Andrea Bertschi-Kaufmann (Hrsg.): Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive. Weinheim: Beltz Juventa, S. 116-131.
  • Schmidt, Frederike (2018): Die Bezüge in beide Richtungen denken: Plädoyer für produktive Brückenschläge zwischen Fachdidaktik und Praxis. In: Didaktik Deutsch, H. 45, S. 11-17.
  • Schmidt, Frederike/Moschner, Barbara (2016): „Fremde Schwestern“ und „kritische Freundinnen“ – Lehren und Lernen in einem interdisziplinären Promotionsprogramm in der Lehrerbildung. In: Winkler, Iris/Schmidt, Frederike (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. „Fremde Schwestern“ im Dialog. Frankfurt a. M.: Lang, S. 201-224.
  • Winkler, Iris/Schmidt, Frederike (2016): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. Eine Zwischenbilanz. In: Dies. (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. „Fremde Schwestern“ im Dialog. Frankfurt a. M.: Lang, S. 7-22.
  • Schmidt, Frederike (2016): Mit der diagnostischen Brille sehen!
    Ausgewählte empirische Befunde zu Lehrendenperspektiven auf die Diagnose von Lesekompetenz. In: Zimmermann, Holger/Peyer, Ann (Hrsg.): Wissen und Normen – Facetten professioneller Kompetenz von Deutschlehrkräften. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 63-86.
  • Schmidt, Frederike (2016): Leitfadeninterviews planen und (durch-)führen. In: Boelmann, Jan M. (Hrsg.): Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 51-66.
  • Schmidt, Frederike (2016): Interviewverfahren. Ein Überblick. In: Boelmann, Jan M. (Hrsg.): Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 23-34.
  • Schmidt, Frederike (2015): Den diagnostischen Blick schärfen: Vorstellungen und Orientierungen von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern zur Diagnose von Lesekompetenz. In: Bräuer, Christoph/Wieser, Dorothee (Hrsg.): Lehrenden im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden: Springer VS. S. 89-109.
  • Schmidt, Frederike / Winkler, Iris (2015): An informelles Filmwissen anknüpfen! Empirische Befunde zum Spielfilmverstehen von Schülerinnen und Schülern. In: Didaktik Deutsch, H. 38, S. 80-96.
  • Schmidt, Frederike (2013): Den Schüler im Blick – Zur Entwicklung und Erprobung eines Diagnosetools für Lesekompetenz in der Sekundarstufe I. In: Komorek, Michael/Prediger, Susanne (Hrsg.): Der lange Weg zum Unterrichtsdesign – Zur theoretischen Begründung und Umsetzung eines genuin fachdidaktischen Forschungs‐ und Entwicklungsprogramms. Münster: Waxmann. S. 257-272 (= Fachdidaktische Forschungen 5)
  • Winkler, Iris/Schmidt, Frederike (2012): Das Unheimliche im Film – Zur Wirkung des Films Krabat auf Schülerinnen und Schüler. In: Dettmar, Ute/Oetken, Mareile/Schwagmeier, Uwe (Hrsg.) (2012): SchWellengänge. Zur Poetik, Topik und Optik des Fantastischen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag. S. 231-254. (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie − Geschichte – Didaktik 78)

Tagungsberichte

  • Schmidt, Frederike (2016): „Mediale Praktiken und Schule“. Bericht zur 31. Tagung der AG-Medien im Symposion Deutschdidaktik an der Universität Paderborn vom 19.-21. November 2015.
  • Hövelbrinks, Britta/Maak, Diana/Schmidt, Frederike/Steinäcker, Franziska (2015): „DaM – DaF – DaZ. Eine interdisziplinäre Forschungswerkstatt zur Analyse von Lernerdaten“. Kurzbericht über den Frühjahrsworkshop des Nachwuchsnetzwerkes Deutschdidaktik im SDD e. V. am 20./21. Februar 2015 in Jena.  In: Symposion Deutschdidaktik e.V. Mitgliederbrief Nr. 44. S. 16-17.
  • Hee, Katrin/Kleinschmidt, Katrin/Schmidt, Frederike (2014): Kurzbericht über den Intensivworkshop des Nachwuchsnetzwerkes Deutschdidaktik im SDD e. V. vom 12.-15.09.2013 in Rastede. In: Symposion Deutschdidaktik e.V. Mitgliederbrief Nr. 39. S. 6-7.

Sonstiges

  • Schmidt, Frederike (2012): Teachers‘ conceptions of diagnosing reading competence. In: Promotionsprogramm ProfaS (Ed.): Education research at its Best: Fostering Teacher Education. 1st International Workshop of the Graduate Program ProfaS. Oldenburg: BIS-Verlag. CD-ROM.

Forschung

Projekte

Kooperationen

  • WiSe 2016/17 Kooperation mit der Klassik-Stiftung Weimar im Rahmen des Seminars „Schiller lockt“(gem. mit Dr. Claudia Hillebrandt)
  • 2015-2017 fortlaufendes Seminarprojekt „Studierende als Schreib-Trainer“ in Kooperation mit der Jenaplanschule Weimar
  • SoSe 2014 Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar im Rahmen des Seminars „Goethes Gartenglück“ (zusammen mit Dr. Claudia Hillebrand
  • seit 11/2010 Mitglied im internationalen Forschungsprogramm „KiDiT®“

Zur Person

Anna Seeber war von 2017 bis 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „OVID-PRAX“ (Onlinebasiertes Videofeedback im Praxissemester; gefördert vom BMBF). Seit Februar 2021 ist sie Studienreferendarin mit den Fächern Deutsch und Wirtschaftslehre/Recht an der Gemeinschaftsschule Wenigenjena. Parallel arbeitet sie an der Fertigstellung ihres Dissertationsprojekts, in dem sie die Facetten fachdidaktischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden im Praxissemester untersucht.

Publikationen

  • Winkler, Iris/Seeber, Anna (2020): Facetten literaturdidaktischer Kompetenz bei Deutschstudierenden vor und nach dem Praxissemester. Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit videobasierter Lernbegleitung. In: Didaktik Deutsch, H. 49, S. 23–49.
  • Hesse, Florian; Kirmse, Christiane & Seeber, Anna (im Review): Potentiale von Leseautobiografien in der Deutschlehrpersonenbildung. In: Renata Behrendt und David Kreitz (Hrsg.): Autobiografisches Schreiben in Schule, Hochschule und Weiterbildung. Didaktische Konzepte und methodische Zugänge.

Felix Zühlsdorf

Zur Person

Felix Zühlsdorf war von 2015 bis 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ProfJL und koordinierte dabei das Teilprojekt zur Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Lehrerbildung. Im Anschluss daran war er für digitales Lehren und Lernen in der Hochschuldidaktik tätig. Von 2019 bis 2022 war er Referent für kulturelle Bildung und stellvertretetender Referatsleiter in der Klassik Stiftung Weimar. Seit Juni 2022 lehrt er an der Universität Havanna, Kuba, als DAAD-Lektor und ist dort für den deutsch-kubanischen Wissenschaftsaustausch zuständig. Parallel dazu arbeitet Felix Zühlsdorf an seiner Dissertation zum Thema Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Fachdidaktik und Fachwissenschaft in der universitären Deutschlehrerbildung.

Publikationen

  • Zühlsdorf, F. (2020): Überzeugungen von Studierenden zur Rolle und Relevanz der Fachdidaktik im Lehramtsstudium. In N. Masanek, J. Kilian (Hrsg.): Professionalisierung im Lehramtsstudium. Überzeugungen, Wissen, Aushandlungsprozesse (= Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie). Frankfurt a. M.: Peter Lang. S. 47-62.
  • Zühlsdorf, F., Kollar, E. (2019): TextLabor Weimar. In C. Ott, D. Wrobel (Hrsg.): Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Seelze: Klett Kallmeyer. S. 149-151.
  • Zühlsdorf, F., Münch, K. (2019): Historische Gärten und Parkanlagen. In C. Ott, D. Wrobel (Hrsg.): Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Seelze: Klett Kallmeyer. S. 89-91.
  • Kollar, E., Zühlsdorf, F. (2018): Wallfahrt oder Rap? Überlegungen zu Grundfragen der Literaturvermittlung in Weimar. In C. Ott, D. Wrobel (Hrsg.): Öffentliche Literaturdidaktik. Grundlegungen in Theorie und Praxis. Berlin: Erich Schmidt. S. 129-143.
  • Zühlsdorf, F., Winkler, I. (2018): Jenaer Kooperationsseminare aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Ein Modell – viele Varianten. In I. Glowinski, A. Borowski, J. Gillen, S. Schanze, J. von Meien (Hrsg.), Kohärenz in der universitären Lehrerbildung – Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Potsdam: Universitätsverlag. S. 219-235. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/41426/file/kohaerenz_mono.pdf
  • Zühlsdorf, F., Pettig, F., Reinhardt, F., Winkler, I. (2018): Kooperationsseminare als verbindende Lernräume – Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schule im Wechselspiel. In A. Gröschner, M. May, I. Winkler (Hrsg.), Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt. Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 75-91. https://www.pedocs.de/volltexte/2018/16120/pdf/Winkler_Groeschner_May_2018_Lehrerbildung_in_einer_Welt.pdf