Fachdidaktik Deutsch | Leitung
21389
page-template-default,page,page-id-21389,ajax_fade,page_not_loaded,,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-4.2,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.4,vc_responsive

Leitung

Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Prof. Dr. Iris Winkler

Sprechzeit in der vorlesungsfreien Zeit:

19.02.2024, 13:00 – 14:00 Uhr
29.02.2024, 14:00 – 15:30 Uhr
18.03.2024, 08:30 – 09:30 Uhr
jeweils mit Voranmeldung: kerstin.wuthenow@uni-jena.de

iris.winkler@uni-jena.de

Tel. +49. 3641. 9442 80

Fax +49. 3641. 9442 52

Zur Person

Iris Winkler ist Professorin für Fachdidaktik Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der literaturdidaktischen Unterrichtsforschung, der Professionalisierung von Deutschlehrer*innen sowie der Aufgabenentwicklung. Sie forscht momentan zum Aufgabeneinsatz und zur angebotsseitigen Qualität im Literaturunterricht (QuaLITyA). Außerdem untersucht sie Potenziale und Wirkungen digitaler Lehr-Lern-Settings an der Schnittstelle zwischen ‚Theorie‘ und ‚Praxis‘ im Lehramtsstudium Deutsch (OVID-PRAX, DiLe). In ihrer Lehre geht es ihr darum, dass ihre Studierenden wissenschaftliches Wissen für die Entwicklung von Handlungsoptionen für den Deutschunterricht nutzen.

Als Vizepräsidentin für Studium und Lehre (2014-2020) hat sie u.a. die Einrichtung der Akademie für Lehrentwicklung der Universität Jena initiiert.

Ein Interview mit Iris Winkler zu ihrem Werdegang als Wissenschaftlerin finden Sie hier.

 

  • seit 7/2022 Direktorin des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft
  • 10/2014-10/2020 Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 09/2012–09/2016: Mitglied im Vorstand des Symposion Deutschdidaktik e. V.
  • 2012-2014 Mitglied des Direktoriums des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der FSU, zuletzt als geschäftsführende Direktorin
  • Seit Oktober 2012 Leitung des Lehrstuhls für Fachdidaktik Deutsch an der FSU
  • 2010-2012 Professorin für Literaturdidaktik unter Einschluss der Mediendidaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 2010 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Lehrbefähigung für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
  • WS 2009/2010 Vertretung der Professur für Literaturdidaktik unter Einschluss der Mediendidaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • SoSe 2008 Gastdozentin an der FU Berlin im Fachgebiet Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch
  • 2004-2009 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. Juliane Köster
  • 2002 Promotion an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. Michael Krejci
  • 1997-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 1996/1997 Studienrätin z. A. am Schiller-Gymnasium Hof
  • 1995 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
  • 1993-1995 Studienreferendarin am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg und am Gymnasium Albertinum Coburg
  • 1993 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
  • 1988-1993 Studium der Fächer Germanistik und Geschichte an der Universität Bamberg; Stipendiatin des Freistaates Bayern
  • 1988 Abitur am Erasmus-Gymnasium Amberg

Publikationen

Monographien

  • Zabka, Thomas/Winkler, Iris/Wieser, Dorothee/Pieper, Irene (2022): Studienbuch Literaturunterricht. Unterrichtspraxis analysieren, reflektieren und gestalten. Hannover: Klett/Kallmeyer.
  • Winkler, Iris (2011): Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht. Eine Erhebung unter Deutschlehrkräften. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (Habilitationsschrift, Universität Jena 2009). Rezension von Gerhard Ruppin: IASLonline [17.10.2011] und Sebastian Susteck in: Wirkendes Wort 62 (2012), S. 161-167.
  • Winkler, Iris (2003): Argumentierendes Schreiben im Deutschunterricht. Theorie und Praxis. Frankfurt a. M.: Lang (Dissertation, Universität Jena, 2002).

 

Herausgeberschriften

 

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Kirmse, Christiane/ Krische, Jakob/Winkler, Iris (2023): „Digitale Lerngemeinschaften“ im Praxissemester. Wahrnehmung eines Angebots zur Theorie-Praxis-Relationierung in der Lehrkräftebildung für das Fach Deutsch. In: MiDU – Medien Im Deutschunterricht, 6(2), S. 1–16. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2023.2.10
  • Winkler, Iris/Kirmse, Christiane (2023): Fachdidaktische (Re-)Konstruktionen für die Lehrkräftebildung. Bedingungen, Beispiele, offene Fragen. In: von Heynitz, Martina/Steinmetz, Michael (Hrsg): Die Konstruktion stärken: Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet. Berlin: Peter Lang, S. 203-219.
  • Jähne, Miriam/Seeber, Anna/Winkler, Iris (2022): Das Praxissemester als Gelegenheit zum Erwerb fachdidaktischer Kompetenzen? Differenzielle Ergebnisse einer Interventionsstudie mit Deutschstudierenden zur Wirksamkeit onlinebasierten Videofeedbacks. In: Heins, Jochen/Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Wieser, Dorothee/Wiesner, Esther (Hrsg.): Üben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD-B, 5, S. 183–206. https://doi.org/10.46586/SLLD.248
  • Hesse, Florian/Winkler, Iris (2022): Fachliche Qualität im Literaturunterricht. In: SLLD-Z, 2, S. 1–29. https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2022.9605
  • Schmidt, Frederike/Winkler, Iris (2021): Theorie-Praxis-Relationierungen in der Fachdidaktik Deutsch. In: Carina Caruso, Carina/Harteis, Christian/Gröschner, Alexander (Hrsg.): Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer VS, S. 133–148.
  • Hesse, Florian/Winkler, Iris (2021): Textauswahl und Auswahlbegründungen von Lehrpersonen beim Einsatz von Ganzschriften im achten Jahrgang am Gymnasium. In: Leseräume. Forum Literalitätsforschung, H. 7, S. 7–21.
  • Winkler, Iris (2021): Literarisches Lernen im Spiegel internationaler Forschung. In: SLLD-Z, 1.
  • Hesse, Florian/Allerdt, Christine/Heinrich, Florian/Winkler, Iris (2020): Rollenwechsel. Schülerfragen als Indikatoren für Irritation und kognitive Aktivierung im Literaturunterricht. In: Freudenberg, Ricarda/Lessing-Sattari, Marie (Hrsg.): Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung. Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen. Berlin: Peter Lang, S. 91–110.
  • Winkler, Iris/Seeber, Anna (2020): Facetten literaturdidaktischer Kompetenz bei Deutschstudierenden vor und nach dem Praxissemester. Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit videobasierter Lernbegleitung. In: Didaktik Deutsch, H. 49, S. 23–49.
  • Winkler, Iris/Fischer, Astrid/Krause, Ulrike-Marie/Specht, Birte (2020): Teacher education in the fields of German and mathematics: Facets of pedagogical content knowledge from an interdisciplinary perspective. In: RISTAL, Vol. 3, pp. 68–85. https://doi.org/10.23770/rt1833
  • Winkler, Iris (2020): Cognitive activation in L1 literature classes. A content-specific framework for the description of teaching quality. In:  L1-Educational Studies in Language and Literature, 20, pp. 1-32. https://doi.org/10.17239/L1ESLL-2020.20.01.03 
  • Winkler, Iris (2019): Zwei Welten!? – Inwieweit das Studium der Fachdidaktik Deutsch zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen beitragen kann. In: Didaktik Deutsch, H. 46, S. 64-82.
  • Gröschner, Alexander/Klaß, Susi/Winkler, Iris (2019): Lernbegleitung von Langzeitpraktika – Konzeption und Designelemente einer hochschuldidaktischen Intervention mittels Unterrichtsvideos. In: Košinàr, Julia/Gröschner, Alexander/Weyland, Ulrike (Hrsg.): Langzeitpraktika als Lernräume. Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde. Münster, New York: Waxmann, S. 85-101.
  • Winkler, Iris (2019): Plädoyer für Profilierung durch Forschung. Zum Selbstverständnis der Fachdidaktik Deutsch. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 66, H. 1, S. 38-41.
  • Winkler, Iris/Gröschner, Alexander/May, Michael/Kleinespel, Karin (2018): „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“: Modellierung inter- und transdisziplinärer Entwicklungsprojekte in der Lehramtsausbildung 
am Beispiel des Projekts ProfJL. In: Winkler, Iris/ Gröschner, Alexander/May, Michael (Hrsg.): Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt. Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 7-26.
  • Zühlsdorf, Felix/Pettig, Fabian/Reinhardt Felix/Winkler Iris (2018): Kooperationsseminare als verbindende Lernräume. Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schule im Wechselspiel. In: Winkler, Iris/Gröschner, Alexander/May, Michael (Hrsg.): Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt. Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 75-91.
  • Zühlsdorf, Felix/Winkler, Iris (2018): Jenaer Kooperationsseminare aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Ein Modell – viele Varianten. In: Glowinski, Ingrid/Borowski, Andreas/Gillen, Julia/Schanze, Sascha/von Meien, Joachim (Hrsg.): Kohärenz in der universitären Lehrerbildung – Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Potsdam: Universitätsverlag, S. 219-235.
  • Winkler, Iris (2018): Aufgaben. In: Boelmann, Jan M. (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 3. Forschungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 39-52.
  • Winkler, Iris/Wieser, Dorothee (2017): Was, wie viel, wozu? Zur Rolle und zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsstudium. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 64, H. 4, S. 401-418.
  • Winkler, Iris (2017): Potenzial zu kognitiver Aktivierung im Literaturunterricht. Fachspezifische Profilierung eines prominenten Konstrukts der Unterrichtsforschung. In: Didaktik Deutsch, H. 43, S. 78-97.
  • Winkler, Iris (2017): Argumentieren. In: Baurmann, Jürgen/Kammler, Clemens/Müller, Astrid (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 76-79.
  • Köpcke, Klaus-Michael/Winkler, Iris (2017): Nur im Zusammenspiel tragfähig! Zum Verhältnis von Kompetenzorientierung und Gegenstandsorientierung in der Fachdidaktik Deutsch. In: Der Deutschunterricht, H. 2, S. 46-57.
  • Winkler, Iris (2016): Deutschdidaktik – eine Anwendungswissenschaft? In: Bräuer, Christoph (2016) (Hrsg.): Denkrahmen der Deutschdidaktik. Die Identität der Disziplin in der Diskussion. Frankfurt a.M.: Lang, S. 169-185.
  • Winkler, Iris (2016): Was die Diskussion über Wissen im Literaturunterricht über die Literaturdidaktik verrät – oder: Für einen selbstbewussteren Umgang mit Normsetzungen. In: Möbius, Thomas/Steinmetz, Michael (Hrsg.): Wissen und literarisches Lernen. Grundlegende theoretische und didaktische Aspekte. Frankfurt a. M.: Lang, S. 61-70.
  • Winkler, Iris (2016): „Können ja auch Donuts oder so sein.“ Zur Deutung von Julia Francks Streuselschnecke  im Literaturunterricht. In: Literatur im Unterricht, H. 2, S. 173-186.
  • Winkler, Iris/Heinrich, Matthias/Fischer, Astrid/Krause, Ulrike (2016). Multiperspektivität in der Lehrerbildung. Fächerübergreifendes Lernen in der Mathematik- und Deutschdidaktik. In: Winkler, Iris/Schmidt, Frederike (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. „Fremde Schwestern“ im Dialog. Frankfurt a. M.: Lang, S. 181-199.
  • Winkler, Iris/Schmidt, Frederike (2016): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. Eine Zwischenbilanz. In: Dies. (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. „Fremde Schwestern“ im Dialog. Frankfurt a. M.: Lang, S. 7-22.
  • Winkler, Iris/Steinmetz, Michael (2016): Zum Spannungsverhältnis von deutschdidaktischen Fragestellungen und empirischen Erkenntnismöglichkeiten am Beispiel des Projekts KoALa. In: Krelle, Michael/Senn, Werner (Hrsg.): Qualitäten von Deutschunterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 37-56.
  • Winkler, Iris (2015): „Subjektive Involviertheit und genaue Wahrnehmung miteinander ins Spiel bringen“. Überlegungen zur Spezifikation eines zentralen Konzepts für den Literaturunterricht. In: Leseräume, H. 2, S. 155-168.
  • Winkler, Iris (2015): Durch die Brille der anderen sehen. Professionsbezogene Überzeugungen im Lehramtsstudium Deutsch. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 62, H. 2, S. 192-208.
  • Schmidt, Frederike/Winkler, Iris (2015): An informelles Filmwissen anknüpfen! Empirische Befunde zum Spielfilmverstehen von Schülerinnen und Schülern. In: Didaktik Deutsch, H. 38, S. 80-96.
  • Köster, Juliane/Winkler, Iris (2015): Lesen. Unter Mitarbeit von Christian Becker, Désirée Burba, Angelika Kienzle. In: Becker-Mrotzek, Michael/Kämper-van den Boogaart, Michael/Köster, Juliane/Stanat, Petra/Gippner, Gabriele (Hrsg.): Bildungsstandards aktuell. Deutsch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Schroedel u. a., S. 120-175.
  • Tainio, Liisa/Winkler, Iris (2014): The construction of ideal reader in German and Finnish textbooks for literacy education. In: L1-Educational Studies in Language and Literature, 14, pp. 1-25. DOI 10.17239/L1ESLL-2014.01.05
  • Freudenberg, Ricarda/Winkler, Iris/Gallmann, Peter/von Petersdorff, Dirk (2014): Von der Fachwissenschaft über die Fachdidaktik in den Schulunterricht und zurück – Ein Veranstaltungskonzept. In: Kleinespel, Karin (Hrsg): Ein Praxissemester in der Lehrerbildung. Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 162-176.
  • Winkler, Iris (2013): „Ich finde den Text schwierig…“ Textschwierigkeit als Resultat einer Wechselbeziehung von Text- und Lesermerkmalen. In: Frickel, Daniela A./Boelmann, Jan M. (Hrsg.): Literatur Lesen Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag, S. 395-411.
  • Bräuer, Christoph/Winkler, Iris (2012): Aktuelle Forschung zu Deutschlehrkräften. Ein Überblick. In: Didaktik Deutsch, H. 33, S. 74-91.
  • Winkler, Iris/Schmidt, Frederike (2012): Das Unheimliche im Film – Zur Wirkung des Films Krabat auf Schülerinnen und Schüler. In: Dettmar, Ute/Oetken, Mareile/Schwagmeier, Uwe (Hrsg.): SchWellengänge. Zur Poetik, Topik und Optik des Fantastischen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie − Geschichte − Didaktik Bd. 78. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Ute Dettmer, Gabriele von Glasenapp). S. 231-254.
  • Winkler, Iris (2012): Wozu Literaturdidaktik? Perspektiven auf eine Disziplin zwischen den Stühlen. In: Doering, Sabine/Wätjen, Hans-Joachim (Hrsg.): Oldenburger Universitätsreden. Nr. 200. Oldenburg: BIS-Verlag, S. 9-31.
  • Winkler, Iris (2012): „Danke, … ich habe im Äsop gelesen“. Zum Verhältnis von Kompetenz- und Gegenstandsorientierung im Literaturunterricht. In: Arbeitskreis Literaturdidaktik im SDD (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme. Freiburg i. Br.: Fillibach, S. 119-138.
  • Winkler, Iris (2010): Lernaufgaben im Literaturunterricht. In: Kiper, Hanna et al. (Hrsg.): Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer, S. 103-113.
  • Winkler, Iris (2010): Ein Forschungsprojekt zu professionsbezogenen Überzeugungen von Deutschlehrkräften: Welches deutschdidaktische Erkenntnispotential bieten quantitative empirische Untersuchungsmethoden? In: Kämper-van den Boogaart, Michael/Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Lese- und Literaturunterricht. Teil 2. Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 11/2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 361-382.
  • Winkler, Iris (2010): Poetisches Verstehen intermedial. Zum literaturdidaktischen Potential von Videoclips. In: Winkler, Iris/Masanek, Nicole/Abraham, Ulf (Hrsg.): Poetisches Verstehen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 68-81.
  • Ulma, Dominique/Winkler, Iris (2010): L’enquête IMEN-Littérature: vers une comparaison franco-allemande du rapport des futurs enseignants au canon littéraire. In: Nouveaux Cahiers d´Allemand 28, H. 1, S. 19-46.
  • Pieper, Irene/Winkler, Iris (2010): Canonical Views on Canonical Texts: Students’ Concepts of Literary Education and Personal Reading Attitudes. In: Samihaian, Florentina (coordinator): The Literary Canon. Approaches to teaching literature in different contexts. Bukarest: editura universitatii din bucuresti, pp. 75-84.
  • Winkler, Iris (2008): Die Analyseebenen trennen! Zu Karl Heinz Fingerhuts Beitrag in Didaktik Deutsch 24. In: Didaktik Deutsch, H. 25, S. 5-10.
  • Winkler, Iris (2007): Zwischenruf: Für ein erweitertes professionelles Bewusstsein von Lehrerinnen und Lehrern. In: Seminar, H. 2, S. 114-116.
  • Winkler, Iris (2007): „Im Allgemeinen hat die Kurzgeschichte ein offenes Ende …“. Zum Umgang mit literarischem Gattungswissen in aktuellen Lehrwerken für den Deutschunterricht. In: Matthes, Eva/Heinze, Carsten (Hrsg.): Elementarisierung im Schulbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung), S. 267-292.
  • Winkler, Iris (2007): Welches Wissen fördert das Verstehen literarischer Texte? Zur Frage der Modellierung literarischen Wissens für den Deutschunterricht. In: Didaktik Deutsch, H. 22, S. 71-88.
  • Winkler, Iris (2006): Argumentierendes Schreiben im Deutschunterricht im Spiegel von Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen. In: Grundler, Elke/Vogt, Rüdiger (Hrsg.): Argumentieren in Schule und Hochschule. Interdisziplinäre Studien. Tübingen: Stauffenburg, S. 145-154.
  • Winkler, Iris (2005): Testwerkstatt: Alternative Aufgabentypen entwickeln. In: Deutschunterricht, H. 5, S. 40-45.
  • Winkler, Iris (2005): Zur Beziehung von Unterrichtsmaterial, -gestaltung und -erfolg: Drei Aufgaben zu Georg Brittings „Brudermord im Altwasser“ im Praxistest. In: Stückrath, Jörn/Strobel, Ricarda: Deutschunterricht empirisch. Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritten im Sprach-, Literatur- und Medienunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 177-196.
  • Winkler, Iris (2005): Argumentierendes Schreiben. In: Abraham, Ulf/Kupfer-Schreiner, Claudia/Maiwald, Klaus (Hrsg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth: Auer, S. 88-98.
  • Winkler, Iris (2004): Schreibentwicklung durch kooperatives Schreiben via Internet. In: Wirkendes Wort, H. 2, S. 277-289.
  • Winkler, Iris (2004): Aufgabenstellungen und ihre Bedeutung für die Ausbildung von Textverstehensstrategien. In: Köster, Juliane/Lütgert, Will/Creutzburg, Jürgen (Hrsg.): Aufgabenkultur und Lesekompetenz. Deutschdidaktische Positionen. Frankfurt a. M.: Lang, S. 81-90.

 

Unterrichtsmodelle

  • Winkler, Iris/Heublein, Karoline/Theel, Stefanie (2009): Nicht immer auf das Ganze schauen. Teilkompetenzen beim argumentierenden Schreiben überprüfen und fördern. In: Praxis Deutsch, H. 214, S. 34-43.
  • Winkler, Iris (2005): Auf Spurensuche beim Lesen. Mit Hilfe des „Voraussagetextes“ den eigenen Textverstehensprozess nachvollziehen. In: Praxis Deutsch, H. 194, S. 45-53.
  • Winkler, Iris/Frank, Katharina (2005): „Es hat zwei Flügel und kann nicht fliegen …“. Rätsel als Sonderform der Beschreibung. In: Deutschmagazin, H. 1, S. 21-26.
  • Winkler, Iris (1996): Patrick Süskind: „Das Parfum“. Einem ‚genialen Scheusal‘ auf der Spur (10./11. Klasse). In: RAAbits Deutsch/Literatur. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. 15. Ergänzungslieferung. Heidelberg. I/B.1, Reihe 5.

 

Verschiedenes

  • Winkler, Iris/Parchmann, Ilka/Gillen, Julia (2020): Profilbildung für das Lehramt – Profilbildung durch das Lehramt? In: BMBF (Hrsg.): Profilbildung im Lehramtsstudium. Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ zur individuellen Orientierung, curricularen Entwicklung und institutionellen Verankerung. Berlin: BMBF, S. 153-162. https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Profilbildung_im_Lehramtsstudium.pdf
  • Winkler, Iris (2014): Thüringen. Teilbericht in Pieper, Irene/Zabka, Thomas: Was muss man kennen? Ein Länderbericht zur Obligatorik im Zentralabitur. In: Didaktik Deutsch, H. 37, S. 62-91 (hier S. 89-91).
  • Winkler, Iris (2014): Rezension zu Gailberger, Steffen/Wietzke, Frauke (Hrsg.): Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim u. Basel: Beltz 2013. In: Praxis Deutsch, H. 248, S. 60.
  • Winkler, Iris (2012): Buchstaben werden zu Wörtern, werden zu Bildern – Was passiert beim Lesen im Kopf? Vorlesung am 05.09.2012 im Rahmen der KinderUniversität Oldenburg. DVD. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität.
  • Winkler, Iris (2009): Kurzkritik zu Matter, Maritgen: Ein Schaf fürs Leben. 7. Aufl. Hamburg: Oetinger 2003. In: Grundschule, H. 10, S. 57.
  • Winkler, Iris (2006): Artikel s. v. „Bänkelsang“, „Fabel“, „Konkrete Poesie“, „Novelle“, „Parabel“, „Song“. In: Kliewer, Heinz-Jürgen/Pohl, Ingrid (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

 

Unveröffentlichte Schriften

  • Winkler, Iris unter Mitarbeit von Peter Gerke, Alina Slawik und Irina Werwein (2011): Ergebnisse der Pilotierung des Aufgabentyps 2 „Verfassen eines informativen Textes“ (ZP 10). Abschlussbericht für das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen. Universität Oldenburg.
  • Winkler, Iris unter Mitarbeit von Britta Wehen und Stephanie Westphal (2010): Evaluation der Korrektur von Schülerarbeiten im Rahmen der ZP 10 (2009), Aufgabentyp 3. Abschlussbericht für das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen. Universität Oldenburg.
  • Winkler, Iris unter Mitarbeit von Karoline Heublein und Stefanie Theel (2008): Ergebnisse der Pilotierung von Prüfungsaufgaben im Bereich „Argumentierendes Schreiben“. Abschlussbericht für das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen. Universität Jena.

Forschung

Aktuelle Projekte

  • Digitale Lerngemeinschaften zur kohärenten Lernbegleitung im Jenaer Modell der Lehrerbildung (DiLe)
  • Onlinebasiertes Videofeedback im Praxissemester – Eine Interventionsstudie zum Theorie-Praxisbezug in der Lehre (OVID-PRAX), mit Prof. Dr. Alexander Gröschner, gefördert vom BMBF (2017-2020)
  • Angebotsseitige Qualität im Literaturunterricht (QuaLITyA)

 

Forschungskooperationen