Fachdidaktik Deutsch | Kooperative Planungsgespräche im Praxissemester im Fach Deutsch (KOPPRA-D)
22159
post-template-default,single,single-post,postid-22159,single-format-standard,ajax_fade,page_not_loaded,,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-4.2,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.4,vc_responsive

Kooperative Planungsgespräche im Praxissemester im Fach Deutsch (KOPPRA-D)

Das Projekt KOPPRA-D zielt auf das unterrichtsbezogene Handeln von Deutschstudierenden während des Praxissemesters. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Frage, wie die Studierenden fachliches Lernen planen und gestalten, wofür das Modell des kollegialen Unterrichtscoachings (Kreis/Staub 2013, 2017), d. h. das Coaching zwischen Studierenden, als Rahmen genutzt wird. Auf Basis von 24 videografierten Planungsgesprächen untersuchen wir, welche Unterrichtsmerkmale die Studierenden zu Beginn und am Ende des Praxissemesters für Stunden fokussieren, deren Gegenstand Literatur (im weiten Sinne) ist. Aus fachdidaktischer Sicht bietet das Datenkorpus Möglichkeiten für lohnende Anschlussuntersuchungen in der Lehrerprofessionalisierungsforschung.

Bei KOPPRA-D handelt es sich um ein gemeinsam verantwortetes Projekt von Dr. Frederike Schmidt und Florian Hesse.

Publikationen zum Projekt:

  • Schmidt, Frederike/Hesse, Florian (i.Dr.): Gespräche von Praxissemesterstudierenden zur Planung von Unterrichtsstunden im Gegenstandsfeld Literatur. Erste Befunde zur Gestaltung und zu inhaltlichen Relevanzsetzungen. In: Heins, Jochen et al. (Hrsg.): Üben im Kontext sprachlicher und literarästhetischer Handlungsfähigkeit.
    SLLD-B. Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik.
  • Trautmann, Sophie (2022): Unterrichtsplanung im Fach Deutsch im Praxissemester. Analyse anhand ausgewählter Beispiele im Projekt KOPPRA-D. Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung.
    Friedrich-Schiller-Universität Jena.