Erzählerische Vermittlung als Schwellenkonzept im Literaturunterricht (NarraTeach)
24007
post-template-default,single,single-post,postid-24007,single-format-standard,stockholm-core-2.3.3,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.4,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,qode-wpml-enabled,wpb-js-composer js-comp-ver-6.9.0,vc_responsive

Erzählerische Vermittlung als Schwellenkonzept im Literaturunterricht (NarraTeach)

Dieses Projekt wird in Kooperation mit Prof. Dr. Dorothee Wieser (HU Berlin) durchgeführt.
Im Mittelpunkt des Projekts NarraTeach steht die Frage, wie narratologisches Wissen für den Literaturunterricht didaktisch so modelliert und aufbereitet werden kann, dass es das Verständnis erzählender Texte unterstützt. Damit greift das Projekt ein doppeltes Problem auf: Zum einen gibt es bislang keine übersichtliche, fachlich konsistente „Übersetzung“ narratologischen Wissens für die Praxis. Zum anderen bleiben Erzählanalysen in der Schule oft Selbstzweck.
In NarraTeach betrachten wir die erzählerische Vermittlung – also den Umstand, dass sowohl das Wie als auch das Was des Erzählens von der Erzählinstanz beeinflusst werden – als zentrales Merkmal von Narrationen. Wir nehmen an, dass die Reflexion erzählerischer Vermittlung das Verständnis von Erzählungen in Literatur wie im Alltag grundlegend verändert. Davon ausgehend schlagen wir ein didaktisches Modell erzähltheoretischen Wissens vor. Dieses setzt gängige Kategorien der Erzähltextanalyse in Relation zum übergeordneten Prinzip der erzählerischen Vermittlung. Es wählt statt abstrakter Termini hierarchisierte Untersuchungsfragen als Ausgangspunkt für Textanalysen. Letztere werden – über übliche Deskriptionen hinausgehend – unter dem Aspekt ihrer Verstehensrelevanz ausgewählt und gewichtet.
Das Projekt ist als Forschungszyklus angelegt, der theoretische, empirische und transferorientierte Ansätze verknüpft. Abgeschlossen sind die theoretische Grundlegung, die empirische Untersuchung von Fähigkeiten zur Erzähltextanalyse bei angehenden Lehrpersonen sowie die erste Entwicklung eines Praxisangebots. Aktuell steht die wissenschaftliche Begleitung und Untersuchung des Praxistransfers auf der Agenda.

Projektbezogene Publikationen:

Wissenschaftliche Artikel:

  • Winkler, Iris/Wieser, Dorothee (2025): Fähigkeiten zur Erzähltextanalyse in Abhängigkeit vom Aufgabensupport: Eine Studie mit Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch. In: Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik, 5. https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2025.12112
  • Wieser, Dorothee/Winkler, Iris (eingereicht): Narratologisches Wissen für Lehrpersonen. Ein Vorschlag zur didaktischen Modellierung eines literaturwissenschaftlichen Schwellenkonzepts.

Praxismaterial: