Studienunabhängige Unterrichtstätigkeit Studierender im Fach Deutsch (stunde)
23363
post-template-default,single,single-post,postid-23363,single-format-standard,stockholm-core-2.3.3,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.4,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,qode-wpml-enabled,wpb-js-composer js-comp-ver-6.9.0,vc_responsive

Studienunabhängige Unterrichtstätigkeit Studierender im Fach Deutsch (stunde)

Angesichts des sog. ‚Lehrer:innenmangels‘ eröffnet sich zunehmend schon für Lehramtsstudierende ohne Studienabschluss die Möglichkeit, während ihres Studiums im Rahmen einer Nebentätigkeit als (Vertretungs-)Lehrperson in Schulen zu unterrichten. Wieso sich Studierende für eine solche Tätigkeit entscheiden, wie sie dabei betreut werden und wie sich durch die Tätigkeit ihr Blick auf das Verhältnis von ‚Theorie‘ und ‚Praxis‘ verändert, ist allerdings noch weitgehend unerforscht (vgl. für erste Einblicke Bäuerlein et al. 2018; Scheidig und Holmeier 2022; Rau-Patschke 2022). Darüber hinaus liegen bislang keine Befunde dahingehend vor, wie die Studierenden Lerngelegenheiten in entsprechenden Unterrichtssettings gestalten.

Das Mixed-Methods-Projekt „stunde“ (studienunabhängige Unterrichtstätigkeit Studierender im Fach Deutsch) möchte dieses Desiderat aufgreifen und an der Schnittstelle von allgemeiner Professionalisierungsforschung und Deutschdidaktik bearbeiten. Geplant ist zunächst eine breit angelegte Fragebogenerhebung unter Jenaer Deutschstudierenden, um auszuloten, wie viele Studierende des Faches Deutsch (Regelschule, Gymnasium) aktuell überhaupt einer studienunabhängigen Unterrichtstätigkeit nachgehen. Neben allgemeinen Angaben zu Art und Umfang der Tätigkeit sollen mittels erprobter Skalen auch Informationen bspw. über die Motive der Studierenden, ihre Betreuung an der Schule, ihre Überzeugungen zum Theorie-Praxis-Verhältnis, ihr Belastungserleben sowie ihre selbstwahrgenommene Unterrichtsqualität gewonnen werden.

In einem zweiten Schritt ist weiterführend angedacht, die quantitativen Daten durch eine qualitative, leitfadenbasierte Interviewstudie unter den nebenberuflich unterrichtenden Studierenden zu vertiefen. Dabei sollen zum einen die bereits im Fragebogen erhobenen Konstrukte detaillierter betrachtet werden. Zum anderen werden die Proband:innen aber auch gebeten, eine aus ihrer Sicht gelungene Unterrichtsstunde (inkl. Arbeitsmaterialien, ggf. Stundenverlaufspläne) vorzustellen und zu kommentieren, die sie im Rahmen ihrer nebenberuflichen Tätigkeit gehalten haben. Dadurch sollen die quantitativ und qualitativ erhobenen Überzeugungen mit dem (berichteten) Unterrichtshandeln in Beziehung gesetzt und somit auch eine Verbindung zum Diskurs um Unterrichtsqualität im Fach Deutsch hergestellt werden (Hesse 2024; Hesse und Winkler 2022; Wiprächtiger-Geppert et al. 2021).

Das Projekt wird von Florian Hesse und Jonas Krause im Rahmen des Honours Programms für exzellente Studierende der FSU Jena durchgeführt.

Publikationen:

Hesse, F., & Krause, J. (2024). Studierende unterrichten neben dem Studium als Vertretungslehrkräfte – ein Bericht zum Stand der empirischen Forschung. Didaktik Deutsch, (56), 66–86. https://doi.org/10.21248/dideu.715