Schulen nutzen KI für Lesen, Literarisches Lernen und Schreiben (SKILLS)
Projekthintergrund:
Basiskompetenzen, insbesondere die (basale) Lese- und Schreibkompetenz, bilden als grundlegende Fertigkeiten und Fähigkeiten eine unverzichtbare Voraussetzung für eine erfolgreiche unterrichtliche und gesellschaftliche Teilhabe (Baumert et al., 2001; Becker-Mrotzek et al., 2019). Schwächen in diesen Bereichen stellen nicht nur eine Gefahr für den Lernerfolg der einzelnen Lernenden dar, sondern letztlich auch für das Wirtschaftswachstum und das kulturelle Kapital sowie für unsere Demokratie, wenn beispielsweise Fake News nicht erkannt werden können (vgl. Philipp et al., 2021). Studien belegen zuletzt, dass in Deutschland stets mindestens 20% der Viertklässler:innen nicht die Mindeststandards beim Lesen und (Recht-)Schreiben erreichen (vgl. Wittig & Schneider, 2022; Philipp, 2015; Schilcher et al., 2023).
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT verspricht, eine Lösung für dieses Problem anzubieten (z.B. Aravantinos et al., 2024; Bano & Mehdi, 2024; Omae et al., 2023): Er ermöglicht potenziell ein personalisiertes, individualisiertes Lernen (Iyer et al., 2023; Zekaj, 2023; Zhang & Tur, 2023), ist durch die permanente Verfügbarkeit der Anwendungen jederzeit möglich (Gero et al., 2023) und bietet, wenn es z.B. um Mustererkennungen oder typische Formulierungsbausteine (Textprozeduren) geht, im guten Sinne durchschnittliche Ergebnisse (Müller & Fürstenberg, 2023). Trotz einiger Anforderungen und Herausforderungen (z.B. Karan & Angadi, 2023; Albadarin et al., 2023; Jeon et al., 2023) ist im Forschungsdiskurs die Einschätzung, dass ein reflektierter, angeleiteter und begleiteter Einsatz von KI auf Ebene der Lehrenden und Lernenden in Grundschulen weitreichendes Potenzial hat, verbreitet und akzeptiert – Studien und Erprobungen, die diesbezüglich empirische Evidenz liefern, stehen jedoch noch aus (Bano & Mehdi, 2024), und SWK und KMK betonen die Notwendigkeit von Lehrkräftefortbildungen bezogen auf den KI-Einsatz (Köller et al., 2024; Kultusministerkonferenz, 2024). An beide Aspekte knüpft SKILLS an.
Zielgruppe:
Das Projekt „Schulen nutzen KI für Lesen, Literarisches Lernen und Schreiben“ (SKILLS) richtet sich an Grundschullehrkräfte mit dem Fach Deutsch. Im Diskurs um die Potenziale von KI für das Bildungssystem insgesamt wird stets die Möglichkeit einer Unterstützung der Lehrkräfte in zahlreichen unterrichtsrelevanten Bereichen betont (Jensen et al., 2024; Trust et al., 2023; Zhang & Tur, 2023). Es wird davon ausgegangen, dass KI-Anwendungen in der Lage sind, Lehrkräfte bei der gesamten Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtsinhalten zu unterstützen (da Silva & Glaab, 2023; Trust et al., 2023). Gleichzeitig richtet sich das Projekt dadurch auch an die Lernenden, die in Form wachsender Fähigkeiten in den Basiskompetenzen davon profitieren sollen, dass Lehrkräfte KI unterstützend nutzen.
Ziele des Projekts:
Zentrale Idee des Projekts ist es, Lehr-Lern-Konzepte zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren, die die Förderung von Basiskompetenzen und den Einsatz von KI im Unterricht der Grundschule zusammendenken. Ziel ist die Etablierung eines Schul- und Unterrichtsentwicklungsprogramms an Grundschulen, das Lernenden durch den Einsatz generativer KI individualisierte Lernfortschritte beim Erwerb basaler Lese- und Schreibkompetenzen ermöglicht. Dabei geht es nicht darum, traditionelle Lehr- und Lernkonzepte zu verdrängen oder die Rolle der Lehrkraft im Unterricht zu beschneiden. Vielmehr sollen die Lehrkräfte durch Entlastung und Bereitstellung von Ressourcen wieder in die Lage versetzt werden, die soziale Interaktion mit den Lernenden und die Begleitung von Lernfortschritten als Schwerpunkt ihrer täglichen Arbeit wahrzunehmen.
Konkret verfolgt das Projekt die folgenden Ziele, die durch die Kooperation zwischen engagierten Projektschulen mehrerer Bundesländer und Regierungsbezirke, erfahrenen Schulbegleiter:innen und der Deutschdidaktik der Universität Jena erreicht werden sollen:
-
- Entwicklung von Lehrkräftefortbildungen, die fachdidaktische und KI-bezogene Kompetenzen integriert vermitteln, um Lehrkräfte durch KI-gestützte Verfahren zu entlasten und ihre Ressourcen für die Initiierung lernförderlicher Interaktionen mit Lernenden zu erhalten;
- begleitete Erprobung des erworbenen Wissens, um Lernende durch KI-gestützte Verfahren zur Erweiterung ihrer Basiskompetenzen im Lesen und Schreiben zu befähigen;
- Messung der Effekte der Erprobung;
- nachhaltige Verankerung der Fortbildungserträge durch eine medienbezogene Schulentwicklung, damit Schulen sich zu Lernorten entwickeln, die zeitgemäßes Lehren und Lernen ermöglichen und Lernende auf ein selbstbestimmtes Leben in einer Kultur der Digitalität vorbereiten;
- Vernetzung von Lehrkräften und Schulen mit dem Ziel eines Erfahrungsaustausches.
Projektbeteiligte:
- Dr. des. Gerrit Helm, Projektleitung und Ansprechpartner
- Dr. Florian Hesse, Projektleitung
- Aneta Wichers, Mitarbeiterin
- für die Pacemaker Initiative: Carolin Arnold und Julia Soeffner
Förderer des Projekts:
- Auridis Stiftung
- Victor Rolff-Stiftung
Quellen:
- Albadarin, Y., Saqr, M., Pope, N., & Tukiainen, M. (2023). A Systematic Literature Review of Empirical Research on ChatGPT in Education. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.21598.82245
- Aravantinos, S., Lavidas, K., Voulgari, I., Papadakis, S., Karalis, T., & Komis, V. (2024). Educational Approaches with AΙ in Primary School Settings: A Systematic Review of the Literature Available in Scopus. Education Sciences, 14(7), 744. https://doi.org/10.3390/educsci14070744
- Bano, S., & Mehdi, S. A. (2024). Systematic Review: Generative Artificial Intelligence (GAI) and Artificial Intelligence (AI) and Learning in Elementary and Secondary Schools. Pakistan Social Science Review, 8(4), 209–219.
- Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (Hrsg.). (2001). PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Leske + Budrich.
- Becker-Mrotzek, M., Lindauer, T., Pfost, M., Weis, M., Strohmaier, A., Reiss, K., Reiss, K., Weis, M., Klieme, E., & Köller, O. (2019). Lesekompetenz heute—Eine Schlüsselqualifikation im Wandel. In PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich (S. 21–46). Waxmann.
- da Silva, A., & Glaab, T. (2023). ChatGPT als Ressource von Unterrichtsvorbereitung? Explorationen zu KI-basierten Outputs mit Blick auf language awareness. https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/108138
- Gero, K. I., Long, T., & Chilton, L. B. (2023). Social Dynamics of AI Support in Creative Writing. Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, 1–15. https://doi.org/10.1145/3544548.3580782
- Iyer, L. S., Chakraborty, T., Reddy, K. N., Jyothish, K., & Krishnaswami, M. (2023). AI-Assisted Models for Dyslexia and Dysgraphia: Revolutionizing Language Learning for Children. In A. Kumar, A. Nayyar, R. K. Sachan, & R. Jain (Hrsg.), Advances in Educational Technologies and Instructional Design (S. 186–207). IGI Global. https://doi.org/10.4018/979-8-3693-0378-8.ch008
- Jensen, L. X., Buhl, A., Sharma, A., & Bearman, M. (2024). Generative AI and higher education: A review of claims from the first months of ChatGPT. Higher Education, 88(1).
- Jeon, J., Lee, S., & Choe, H. (2023). Beyond ChatGPT: A conceptual framework and systematic review of speech-recognition chatbots for language learning. Computers & Education, 206, 104898. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2023.104898
- Karan, B., & Angadi, G. R. (2023). Potential Risks of Artificial Intelligence Integration into School Education: A Systematic Review. Bulletin of Science, Technology & Society, 43(3–4), 67–85. https://doi.org/10.1177/02704676231224705
- Köller, O., Thiel, F., van Ackeren-Mindl, I., Anders, Y., Becker-Mrotzek, M., Cress, U., Diehl, C., Kleickmann, T., Lütje-Klose, B., Prediger, S., Seeber, S., Ziegler, B., Lewalter, D., Maaz, K., Reintjes, C., & Stanat, P. (2024). Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem. Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz. 31 pages. https://doi.org/10.25656/01:28303
- Kultusministerkonferenz. (2024). Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen. Kultusministerkonferenz.
- Müller, H.-G., & Fürstenberg, M. (2023). Der Sprachgebrauchsautomat. Die Funktionsweise von GPT und ihre Folgen für Germanistik und Deutschdidaktik. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 70(4), Article 4. https://doi.org/10.14220/mdge.2023.70.4.327
- Omae, Y., Furuya, T., Matsushita, M., Mizukoshi, K., Yatsushiro, K., & Takahashi, H. (2023). Artificial Intelligence Education in an Elementary School and Its Evaluation by Career Development, Motivation and Rubrics. Information and Technology in Education and Learning, 3(1), Trans-p002-Trans-p002. https://doi.org/10.12937/itel.3.1.Trans.p002
- Philipp, M. (2015). Schreibkompetenz: Komponenten, Sozialisation und Förderung. A. Francke Verlag.
- Philipp, M., Krammer, S., Leichtfried, M., & Pissarek, M. (2021). FAKE?! Fake News als Kristallisationspunkt einer prozessbetonten, epistemischen Lesedidaktik mit digitalen Dokumenten. In Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. StudienVerlag.
- Schilcher, A., Glondys, M., & Wild, J. (2023). Leseunterricht in den Grundschulen in Deutschland. In N. McElvany, R. Lorenz, A. Frey, F. Goldhammer, A. Schilcher, & T. C. Stubbe (Hrsg.), IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre (S. 179–196). Waxmann.
- Trust, T., Whalen, J., & Mouza, C. (2023). Editorial: ChatGPT: Challenges, Opportunities, and Implications for Teacher Education. Contemporary Issues in Technology and Teacher Education, 23(1), 1–23.
- Wittig, J., & Schneider, R. (2022). Kompetenzstufenbesetzungen in den Ländern. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, K. A. Sachse, S. Weirich, & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2021 (S. 41–65). Waxmann.
- Zekaj, R. (2023). AI Language Models as Educational Allies: Enhancing Instructional Support in Higher Education. International Journal of Learning, Teaching and Educational Research, 22(8), Article 8. https://doi.org/10.26803/ijlter.22.8.7
- Zhang, P., & Tur, G. (2023). A systematic review of CHATGPT use in K‐12 education. European Journal of Education, ejed.12599. https://doi.org/10.1111/ejed.12599