Leitung
21389
page-template-default,page,page-id-21389,stockholm-core-2.3.3,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.4,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,qode-wpml-enabled,wpb-js-composer js-comp-ver-6.9.0,vc_responsive

Leitung

Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Prof. Dr. Iris Winkler

Sprechzeit in der Vorlesungszeit:

Montag, 09:00 – 10:00 Uhr
jeweils mit Voranmeldung: kerstin.wuthenow@uni-jena.de

iris.winkler@uni-jena.de

Tel. +49. 3641. 9442 80

Fax +49. 3641. 9442 52

Zur Person

Iris Winkler ist Professorin für Fachdidaktik Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der literaturdidaktischen Unterrichtsforschung, der Professionalisierung von Deutschlehrer*innen sowie der Aufgabenentwicklung. Sie forscht momentan zum Aufgabeneinsatz und zur angebotsseitigen Qualität im Literaturunterricht (QuaLITyA) sowie zu professionellen Kompetenzen von Deutschstudierenden. Außerdem untersucht sie, wie literarisches Wissen so modelliert und aufbereitet werden kann, dass es angehende Lehrpersonen beim eigenen Textverstehen und bei der didaktischen Analyse literarischer Texte unterstützt.

Als Vizepräsidentin für Studium und Lehre (2014-2020) hat sie u.a. die Einrichtung der Akademie für Lehrentwicklung der Universität Jena initiiert.

Ein Interview mit Iris Winkler zu ihrem Werdegang als Wissenschaftlerin finden Sie hier.

 

  • seit 7/2022 Direktorin des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft
  • 10/2014-10/2020 Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 09/2012–09/2016: Mitglied im Vorstand des Symposion Deutschdidaktik e. V.
  • 2012-2014 Mitglied des Direktoriums des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der FSU, zuletzt als geschäftsführende Direktorin
  • Seit Oktober 2012 Leitung des Lehrstuhls für Fachdidaktik Deutsch an der FSU
  • 2010-2012 Professorin für Literaturdidaktik unter Einschluss der Mediendidaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 2010 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Lehrbefähigung für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
  • WS 2009/2010 Vertretung der Professur für Literaturdidaktik unter Einschluss der Mediendidaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • SoSe 2008 Gastdozentin an der FU Berlin im Fachgebiet Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch
  • 2004-2009 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. Juliane Köster
  • 2002 Promotion an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. Michael Krejci
  • 1997-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 1996/1997 Studienrätin z. A. am Schiller-Gymnasium Hof
  • 1995 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
  • 1993-1995 Studienreferendarin am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg und am Gymnasium Albertinum Coburg
  • 1993 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
  • 1988-1993 Studium der Fächer Germanistik und Geschichte an der Universität Bamberg; Stipendiatin des Freistaates Bayern
  • 1988 Abitur am Erasmus-Gymnasium Amberg

Publikationen

Monographien

  • Zabka, Thomas/Winkler, Iris/Wieser, Dorothee/Pieper, Irene (2022): Studienbuch Literaturunterricht. Unterrichtspraxis analysieren, reflektieren und gestalten. Hannover: Klett/Kallmeyer.
  • Winkler, Iris (2011): Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht. Eine Erhebung unter Deutschlehrkräften. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (Habilitationsschrift, Universität Jena 2009). Rezension von Gerhard Rupp. In: IASLonline [17.10.2011] und Sebastian Susteck in: Wirkendes Wort 62 (2012), S. 161–167.
  • Winkler, Iris (2003): Argumentierendes Schreiben im Deutschunterricht. Theorie und Praxis. Frankfurt a. M.: Lang (Dissertation, Universität Jena, 2002).

 

Herausgeberschriften

 

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Hesse, Florian/Winkler, Iris (2024): Wie gehen angehende Deutschlehrkräfte mit der Mehrdeutigkeit literarischer Texte im Unterricht um? In: Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD-Z), 4, S. 1–27. https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2024.11591
  • Winkler, Iris (2024): Literaturdidaktik im Zeichen der Kompetenzorientierung seit der Jahrtausendwende. In: Der Deutschunterricht, H. 1, S. 60–69.
  • Kirmse, Christiane/ Krische, Jakob/Winkler, Iris (2023): „Digitale Lerngemeinschaften“ im Praxissemester. Wahrnehmung eines Angebots zur Theorie-Praxis-Relationierung in der Lehrkräftebildung für das Fach Deutsch. In: MiDU – Medien Im Deutschunterricht, 6(2), S. 1–16. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2023.2.10
  • Winkler, Iris/Kirmse, Christiane (2023): Fachdidaktische (Re-)Konstruktionen für die Lehrkräftebildung. Bedingungen, Beispiele, offene Fragen. In: von Heynitz, Martina/Steinmetz, Michael (Hrsg): Die Konstruktion stärken: Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet. Berlin: Peter Lang, S. 203–219.
  • Jähne, Miriam/Seeber, Anna/Winkler, Iris (2022): Das Praxissemester als Gelegenheit zum Erwerb fachdidaktischer Kompetenzen? Differenzielle Ergebnisse einer Interventionsstudie mit Deutschstudierenden zur Wirksamkeit onlinebasierten Videofeedbacks. In: Heins, Jochen/Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Wieser, Dorothee/Wiesner, Esther (Hrsg.): Üben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD-B, 5, S. 183–206. https://doi.org/10.46586/SLLD.248
  • Hesse, Florian/Winkler, Iris (2022): Fachliche Qualität im Literaturunterricht. In: Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD-Z), 2, S. 1–29. https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2022.9605
  • Schmidt, Frederike/Winkler, Iris (2021): Theorie-Praxis-Relationierungen in der Fachdidaktik Deutsch. In: Caruso, Carina/Harteis, Christian/Gröschner, Alexander (Hrsg.): Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer VS, S. 133–148.
  • Hesse, Florian/Winkler, Iris (2021): Textauswahl und Auswahlbegründungen von Lehrpersonen beim Einsatz von Ganzschriften im achten Jahrgang am Gymnasium. In: Leseräume. Forum Literalitätsforschung, H. 7, S. 7–21.
  • Winkler, Iris (2021): Literarisches Lernen im Spiegel internationaler Forschung. In: Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD-Z), 1.
  • Hesse, Florian/Allerdt, Christine/Heinrich, Florian/Winkler, Iris (2020): Rollenwechsel. Schülerfragen als Indikatoren für Irritation und kognitive Aktivierung im Literaturunterricht. In: Freudenberg, Ricarda/Lessing-Sattari, Marie (Hrsg.): Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung. Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen. Berlin: Lang, S. 91–110.
  • Winkler, Iris/Seeber, Anna (2020): Facetten literaturdidaktischer Kompetenz bei Deutschstudierenden vor und nach dem Praxissemester. Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit videobasierter Lernbegleitung. In: Didaktik Deutsch, H. 49, S. 23–49.
  • Winkler, Iris/Fischer, Astrid/Krause, Ulrike-Marie/Specht, Birte (2020): Teacher education in the fields of German and mathematics: Facets of pedagogical content knowledge from an interdisciplinary perspective. In: RISTAL, Vol. 3, pp. 68–85. https://doi.org/10.23770/rt1833
  • Winkler, Iris (2020): Cognitive activation in L1 literature classes. A content-specific framework for the description of teaching quality. In:  L1-Educational Studies in Language and Literature, 20, pp. 1–32. https://doi.org/10.17239/L1ESLL-2020.20.01.03 
  • Winkler, Iris (2019): Zwei Welten!? – Inwieweit das Studium der Fachdidaktik Deutsch zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen beitragen kann. In: Didaktik Deutsch, H. 46, S. 64–82.
  • Gröschner, Alexander/Klaß, Susi/Winkler, Iris (2019): Lernbegleitung von Langzeitpraktika – Konzeption und Designelemente einer hochschuldidaktischen Intervention mittels Unterrichtsvideos. In: Košinàr, Julia/Gröschner, Alexander/Weyland, Ulrike (Hrsg.): Langzeitpraktika als Lernräume. Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde. Münster, New York: Waxmann, S. 85–101.
  • Winkler, Iris (2019): Plädoyer für Profilierung durch Forschung. Zum Selbstverständnis der Fachdidaktik Deutsch. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 66, H. 1, S. 38–41.
  • Winkler, Iris/Gröschner, Alexander/May, Michael/Kleinespel, Karin (2018): „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“: Modellierung inter- und transdisziplinärer Entwicklungsprojekte in der Lehramtsausbildung am Beispiel des Projekts ProfJL. In: Winkler, Iris/ Gröschner, Alexander/May, Michael (Hrsg.): Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt. Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 7–26.
  • Zühlsdorf, Felix/Pettig, Fabian/Reinhardt, Felix/Winkler, Iris (2018): Kooperationsseminare als verbindende Lernräume. Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schule im Wechselspiel. In: Winkler, Iris/Gröschner, Alexander/May, Michael (Hrsg.): Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt. Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 75–91.
  • Zühlsdorf, Felix/Winkler, Iris (2018): Jenaer Kooperationsseminare aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Ein Modell – viele Varianten. In: Glowinski, Ingrid/Borowski, Andreas/Gillen, Julia/Schanze, Sascha/von Meien, Joachim (Hrsg.): Kohärenz in der universitären Lehrerbildung – Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Potsdam: Universitätsverlag, S. 219–235.
  • Winkler, Iris (2018): Aufgaben. In: Boelmann, Jan M. (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Bd. 3. Forschungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 39–52.
  • Winkler, Iris/Wieser, Dorothee (2017): Was, wie viel, wozu? Zur Rolle und zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsstudium. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 64, H. 4, S. 401–418.
  • Winkler, Iris (2017): Potenzial zu kognitiver Aktivierung im Literaturunterricht. Fachspezifische Profilierung eines prominenten Konstrukts der Unterrichtsforschung. In: Didaktik Deutsch, H. 43, S. 78–97.
  • Winkler, Iris (2017): Argumentieren. In: Baurmann, Jürgen/Kammler, Clemens/Müller, Astrid (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 76–79.
  • Köpcke, Klaus-Michael/Winkler, Iris (2017): Nur im Zusammenspiel tragfähig! Zum Verhältnis von Kompetenzorientierung und Gegenstandsorientierung in der Fachdidaktik Deutsch. In: Der Deutschunterricht, H. 2, S. 46–57.
  • Winkler, Iris (2016): Deutschdidaktik – eine Anwendungswissenschaft? In: Bräuer, Christoph (Hrsg.) (2016): Denkrahmen der Deutschdidaktik. Die Identität der Disziplin in der Diskussion. Frankfurt a.M.: Lang, S. 169–185.
  • Winkler, Iris (2016): Was die Diskussion über Wissen im Literaturunterricht über die Literaturdidaktik verrät – oder: Für einen selbstbewussteren Umgang mit Normsetzungen. In: Möbius, Thomas/Steinmetz, Michael (Hrsg.): Wissen und literarisches Lernen. Grundlegende theoretische und didaktische Aspekte. Frankfurt a. M.: Lang, S. 61–70.
  • Winkler, Iris (2016): „Können ja auch Donuts oder so sein.“ Zur Deutung von Julia Francks Streuselschnecke  im Literaturunterricht. In: Literatur im Unterricht, H. 2, S. 173–186.
  • Winkler, Iris/Heinrich, Matthias/Fischer, Astrid/Krause, Ulrike (2016): Multiperspektivität in der Lehrerbildung. Fächerübergreifendes Lernen in der Mathematik- und Deutschdidaktik. In: Winkler, Iris/Schmidt, Frederike (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. „Fremde Schwestern“ im Dialog. Frankfurt a. M.: Lang, S. 181–199.
  • Winkler, Iris/Schmidt, Frederike (2016): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. Eine Zwischenbilanz. In: Dies. (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. „Fremde Schwestern“ im Dialog. Frankfurt a. M.: Lang, S. 7–22.
  • Winkler, Iris/Steinmetz, Michael (2016): Zum Spannungsverhältnis von deutschdidaktischen Fragestellungen und empirischen Erkenntnismöglichkeiten am Beispiel des Projekts KoALa. In: Krelle, Michael/Senn, Werner (Hrsg.): Qualitäten von Deutschunterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 37–56.
  • Winkler, Iris (2015): „Subjektive Involviertheit und genaue Wahrnehmung miteinander ins Spiel bringen“. Überlegungen zur Spezifikation eines zentralen Konzepts für den Literaturunterricht. In: Leseräume, H. 2, S. 155–168.
  • Winkler, Iris (2015): Durch die Brille der anderen sehen. Professionsbezogene Überzeugungen im Lehramtsstudium Deutsch. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 62, H. 2, S. 192–208.
  • Schmidt, Frederike/Winkler, Iris (2015): An informelles Filmwissen anknüpfen! Empirische Befunde zum Spielfilmverstehen von Schülerinnen und Schülern. In: Didaktik Deutsch, H. 38, S. 80–96.
  • Köster, Juliane/Winkler, Iris (2015): Lesen. Unter Mitarbeit von Christian Becker, Désirée Burba, Angelika Kienzle. In: Becker-Mrotzek, Michael/Kämper-van den Boogaart, Michael/Köster, Juliane/Stanat, Petra/Gippner, Gabriele (Hrsg.): Bildungsstandards aktuell. Deutsch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Schroedel u. a., S. 120–175.
  • Tainio, Liisa/Winkler, Iris (2014): The construction of ideal reader in German and Finnish textbooks for literacy education. In: L1-Educational Studies in Language and Literature, 14, pp. 1–25. DOI 10.17239/L1ESLL-2014.01.05
  • Freudenberg, Ricarda/Winkler, Iris/Gallmann, Peter/von Petersdorff, Dirk (2014): Von der Fachwissenschaft über die Fachdidaktik in den Schulunterricht und zurück – Ein Veranstaltungskonzept. In: Kleinespel, Karin (Hrsg): Ein Praxissemester in der Lehrerbildung. Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 162–176.
  • Winkler, Iris (2013): „Ich finde den Text schwierig…“ Textschwierigkeit als Resultat einer Wechselbeziehung von Text- und Lesermerkmalen. In: Frickel, Daniela A./Boelmann, Jan M. (Hrsg.): Literatur Lesen Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp. Frankfurt a.M.: Lang, S. 395–411.
  • Bräuer, Christoph/Winkler, Iris (2012): Aktuelle Forschung zu Deutschlehrkräften. Ein Überblick. In: Didaktik Deutsch, H. 33, S. 74–91.
  • Winkler, Iris/Schmidt, Frederike (2012): Das Unheimliche im Film – Zur Wirkung des Films Krabat auf Schülerinnen und Schüler. In: Dettmar, Ute/Oetken, Mareile/Schwagmeier, Uwe (Hrsg.): SchWellengänge. Zur Poetik, Topik und Optik des Fantastischen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Frankfurt a.M.: Lang. S. 231–254.
  • Winkler, Iris (2012): Wozu Literaturdidaktik? Perspektiven auf eine Disziplin zwischen den Stühlen. In: Doering, Sabine/Wätjen, Hans-Joachim (Hrsg.): Oldenburger Universitätsreden. Nr. 200. Oldenburg: BIS-Verlag, S. 9–31.
  • Winkler, Iris (2012): „Danke, … ich habe im Äsop gelesen“. Zum Verhältnis von Kompetenz- und Gegenstandsorientierung im Literaturunterricht. In: Arbeitskreis Literaturdidaktik im SDD (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme. Freiburg i. Br.: Fillibach, S. 119–138.
  • Winkler, Iris (2010): Lernaufgaben im Literaturunterricht. In: Kiper, Hanna et al. (Hrsg.): Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer, S. 103–113.
  • Winkler, Iris (2010): Ein Forschungsprojekt zu professionsbezogenen Überzeugungen von Deutschlehrkräften: Welches deutschdidaktische Erkenntnispotential bieten quantitative empirische Untersuchungsmethoden? In: Kämper-van den Boogaart, Michael/Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Lese- und Literaturunterricht. Teil 2. Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 11/2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 361–382.
  • Winkler, Iris (2010): Poetisches Verstehen intermedial. Zum literaturdidaktischen Potential von Videoclips. In: Winkler, Iris/Masanek, Nicole/Abraham, Ulf (Hrsg.): Poetisches Verstehen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 68–81.
  • Ulma, Dominique/Winkler, Iris (2010): L’enquête IMEN-Littérature: vers une comparaison franco-allemande du rapport des futurs enseignants au canon littéraire. In: Nouveaux Cahiers d´Allemand 28, H. 1, S. 19–46.
  • Pieper, Irene/Winkler, Iris (2010): Canonical Views on Canonical Texts: Students’ Concepts of Literary Education and Personal Reading Attitudes. In: Samihaian, Florentina (ed.): The Literary Canon. Approaches to teaching literature in different contexts. Bukarest: editura universitatii din bucuresti, pp. 75–84.
  • Winkler, Iris (2008): Die Analyseebenen trennen! Zu Karl Heinz Fingerhuts Beitrag in Didaktik Deutsch 24. In: Didaktik Deutsch, H. 25, S. 5–10.
  • Winkler, Iris (2007): Zwischenruf: Für ein erweitertes professionelles Bewusstsein von Lehrerinnen und Lehrern. In: Seminar, H. 2, S. 114–116.
  • Winkler, Iris (2007): „Im Allgemeinen hat die Kurzgeschichte ein offenes Ende …“. Zum Umgang mit literarischem Gattungswissen in aktuellen Lehrwerken für den Deutschunterricht. In: Matthes, Eva/Heinze, Carsten (Hrsg.): Elementarisierung im Schulbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung), S. 267–292.
  • Winkler, Iris (2007): Welches Wissen fördert das Verstehen literarischer Texte? Zur Frage der Modellierung literarischen Wissens für den Deutschunterricht. In: Didaktik Deutsch, H. 22, S. 71–88.
  • Winkler, Iris (2006): Argumentierendes Schreiben im Deutschunterricht im Spiegel von Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen. In: Grundler, Elke/Vogt, Rüdiger (Hrsg.): Argumentieren in Schule und Hochschule. Interdisziplinäre Studien. Tübingen: Stauffenburg, S. 145–154.
  • Winkler, Iris (2005): Testwerkstatt: Alternative Aufgabentypen entwickeln. In: Deutschunterricht, H. 5, S. 40–45.
  • Winkler, Iris (2005): Zur Beziehung von Unterrichtsmaterial, -gestaltung und -erfolg: Drei Aufgaben zu Georg Brittings „Brudermord im Altwasser“ im Praxistest. In: Stückrath, Jörn/Strobel, Ricarda: Deutschunterricht empirisch. Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritten im Sprach-, Literatur- und Medienunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 177–196.
  • Winkler, Iris (2005): Argumentierendes Schreiben. In: Abraham, Ulf/Kupfer-Schreiner, Claudia/Maiwald, Klaus (Hrsg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth: Auer, S. 88–98.
  • Winkler, Iris (2004): Schreibentwicklung durch kooperatives Schreiben via Internet. In: Wirkendes Wort, H. 2, S. 277–289.
  • Winkler, Iris (2004): Aufgabenstellungen und ihre Bedeutung für die Ausbildung von Textverstehensstrategien. In: Köster, Juliane/Lütgert, Will/Creutzburg, Jürgen (Hrsg.): Aufgabenkultur und Lesekompetenz. Deutschdidaktische Positionen. Frankfurt a. M.: Lang, S. 81–90.

 

Unterrichtsmodelle

  • Winkler, Iris/Heublein, Karoline/Theel, Stefanie (2009): Nicht immer auf das Ganze schauen. Teilkompetenzen beim argumentierenden Schreiben überprüfen und fördern. In: Praxis Deutsch, H. 214, S. 34–43.
  • Winkler, Iris (2005): Auf Spurensuche beim Lesen. Mit Hilfe des „Voraussagetextes“ den eigenen Textverstehensprozess nachvollziehen. In: Praxis Deutsch, H. 194, S. 45–53.
  • Winkler, Iris/Frank, Katharina (2005): „Es hat zwei Flügel und kann nicht fliegen …“. Rätsel als Sonderform der Beschreibung. In: Deutschmagazin, H. 1, S. 21–26.
  • Winkler, Iris (1996): Patrick Süskind: „Das Parfum“. Einem ‚genialen Scheusal‘ auf der Spur (10./11. Klasse). In: RAAbits Deutsch/Literatur. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. 15. Ergänzungslieferung. Heidelberg. I/B.1, Reihe 5.

 

Verschiedenes

  • Winkler, Iris/Parchmann, Ilka/Gillen, Julia (2020): Profilbildung für das Lehramt – Profilbildung durch das Lehramt? In: BMBF (Hrsg.): Profilbildung im Lehramtsstudium. Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ zur individuellen Orientierung, curricularen Entwicklung und institutionellen Verankerung. Berlin: BMBF, S. 153–162. https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Profilbildung_im_Lehramtsstudium.pdf
  • Winkler, Iris (2014): Thüringen. Teilbericht in Pieper, Irene/Zabka, Thomas: Was muss man kennen? Ein Länderbericht zur Obligatorik im Zentralabitur. In: Didaktik Deutsch, H. 37, S. 62–91 (hier S. 89-91).
  • Winkler, Iris (2014): Rezension zu Gailberger, Steffen/Wietzke, Frauke (Hrsg.): Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim u. Basel: Beltz 2013. In: Praxis Deutsch, H. 248, S. 60.
  • Winkler, Iris (2012): Buchstaben werden zu Wörtern, werden zu Bildern – Was passiert beim Lesen im Kopf? Vorlesung am 05.09.2012 im Rahmen der KinderUniversität Oldenburg. DVD. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität.
  • Winkler, Iris (2009): Kurzkritik zu Matter, Maritgen: Ein Schaf fürs Leben. 7. Aufl. Hamburg: Oetinger 2003. In: Grundschule, H. 10, S. 57.
  • Winkler, Iris (2006): Artikel s. v. „Bänkelsang“, „Fabel“, „Konkrete Poesie“, „Novelle“, „Parabel“, „Song“. In: Kliewer, Heinz-Jürgen/Pohl, Ingrid (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

 

Unveröffentlichte Schriften

  • Winkler, Iris unter Mitarbeit von Peter Gerke, Alina Slawik und Irina Werwein (2011): Ergebnisse der Pilotierung des Aufgabentyps 2 „Verfassen eines informativen Textes“ (ZP 10). Abschlussbericht für das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen. Universität Oldenburg.
  • Winkler, Iris unter Mitarbeit von Britta Wehen und Stephanie Westphal (2010): Evaluation der Korrektur von Schülerarbeiten im Rahmen der ZP 10 (2009), Aufgabentyp 3. Abschlussbericht für das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen. Universität Oldenburg.
  • Winkler, Iris unter Mitarbeit von Karoline Heublein und Stefanie Theel (2008): Ergebnisse der Pilotierung von Prüfungsaufgaben im Bereich „Argumentierendes Schreiben“. Abschlussbericht für das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen. Universität Jena.

Forschung

Aktuelle Projekte

  • Digitale Lerngemeinschaften zur kohärenten Lernbegleitung im Jenaer Modell der Lehrerbildung (DiLe)
  • Onlinebasiertes Videofeedback im Praxissemester – Eine Interventionsstudie zum Theorie-Praxisbezug in der Lehre (OVID-PRAX), mit Prof. Dr. Alexander Gröschner, gefördert vom BMBF (2017-2020)
  • Angebotsseitige Qualität im Literaturunterricht (QuaLITyA)

 

Forschungskooperationen