Deutschunterricht reflektieren im Praxissemester. Facetten fachdidaktischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden
Das Dissertationsprojekt schließt an die Frage der Professionalisierungsforschung nach Kompetenzen (angehender) Lehrpersonen in verschiedenen Professionalisierungsphasen an und fokussiert dabei Facetten fachdidaktischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch im Praxissemester. Die Studie rückt situationsspezifische Kompetenzen Deutschstudierender in den Mittelpunkt. Blömeke et al. (2015) charakterisieren diese als Prozess, welcher das Wahrnehmen, Interpretieren und Entscheiden in domänenspezifischen Situationen erfordert. Neben Dispositionen, mit denen Personen ausgestattet sind (z. B. kognitive Merkmale), wirken auch die situationsspezifischen Kompetenzen auf die im Unterricht beobachtbare Performanz (Blömeke et al. 2015). Im Gegensatz zu Dispositionen, deren Erforschung sich beispielsweise die einschlägigen Forschungsprojekte COACTIV und FALKO-D widmen, wurden die in der vorliegenden Studie fokussierten situationsspezifischen Kompetenzen in der bisherigen Professionalisierungsforschung vernachlässigt.
Das Untersuchungssetting bietet den Deutschstudierenden im Praxissemester (N=38) die Möglichkeit, situationsspezifische Kompetenzen entlastet von unmittelbarem Handlungsdruck und der Befangenheit in Bezug auf eigenen Unterricht zu üben (Winkler 2019). Die Studierenden geben sich in Kleingruppen gegenseitig schriftliches Feedback (N=67) zu eigenem Literaturunterricht, den sie in Form von Videoausschnitten dokumentiert haben. Am Ende des Praxissemesters reflektieren sie den eigenen Unterricht unter Berücksichtigung des erhaltenen Feedbacks (N=38). Die Studierenden nutzen situationsspezifische Kompetenzen, indem sie sowohl bei der Reflexion fremden als auch eigenen Unterrichts fachdidaktische Wissensbestände nutzen, um in den Unterrichtssituationen diskussionswürdige Aspekte wahrzunehmen, zu interpretieren sowie daraus Handlungsalternativen abzuleiten.
Das Dissertationsprojekt erforscht inhaltsanalytisch, welche fachbezogenen Wissensbestände die Studierenden bei der Reflexion eigenen und fremden Unterrichts adressieren und in welcher Qualität sie dies tun. Mithilfe deduktiv-induktiv entwickelter Kategoriensysteme werden sowohl die Feedbacks als auch die nachträglichen Selbstreflexionen dahingehend untersucht, welche Beobachtungsschwerpunkte jeweils aus fachlicher Sicht dominieren (u. a. angelehnt an Facetten fachdidaktischer Kompetenz) und wie differenziert die Studierenden fachbezogene Unterrichtsaspekte adressieren (angelehnt an Lernzieltaxonomien bzw. kognitive Operationen). Es werden inhaltsbezogene (Analyse aktivierter Wissensbestände) und personenbezogene (Muster in Feedbacks und Selbstreflexion) Auswertungen angestellt. Die Befunde bieten einen Einblick in den Lernstand der Studierenden bzgl. der Ausbildung fachdidaktischer Kompetenzfacetten in der Mitte des Lehramtsstudiums und einen Ausgangspunkt für die Verbesserung von Lerngelegenheiten im Praxissemester.
Die Dissertation entsteht im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „OVID-PRAX“ (vgl. Gröschner, Klaß & Winkler 2019).
Dissertationsprojekt: Anna Seeber
Literatur:
Blömeke, Sigrid/Gustafsson, Jan-Eric/Shavelson, Richard J. (2015): Beyond Dichotomies. Competence Viewed as a Continuum. In: Zeitschrift für Psychologie. Bd. 223. H. 1. S. 3–13.
Gröschner, Alexander/Klaß, Susi/Winkler, Iris (2019): Lernbegleitung von Langzeitpraktika – Konzeption und Designelemente einer hochschuldidaktischen Intervention mittels Unterrichtsvideos. In: Košinár, Julia / Gröschner, Alexander / Weyland, Ulrike (Hrsg.): Langzeitpraktika als Lernräume – Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde. Münster: Waxmann, S. 85–101.
Pissarek, Markus/Schilcher, Anita (2017): FALKO-D: Die Untersuchung des Professionswissens von Deutschlehrenden. Entwicklung eines Messinstruments zur fachspezifischen Lehrerkompetenz und Ergebnisse zu dessen Validierung. In: Krauss, Stefan/Lindl, Alfred/Schilcher, Anita/Fricke, Michael/Göhring, Anja/Hofmann, Bernhard/Kirchhoff, Petra/Regina H., Mulder (Hrsg.): FALKO: Fachspezifische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik. Münster: Waxmann, S. 67–113.
Winkler, Iris (2019): Zwei Welten!? Inwieweit das Studium der Fachdidaktik Deutsch zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte beitragen kann. In: Didaktik Deutsch 46. S. 64–82.