aLumniD
21473
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-21473,stockholm-core-2.3.3,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.4,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,qode-wpml-enabled,wpb-js-composer js-comp-ver-6.9.0,vc_responsive

aLumniD – das Fachdidaktik-Netzwerk

Das Fachdidaktik-Netzwerk aLumniD ist eine Initiative aus dem Bereich Deutschdidaktik der Universität Jena. Es richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Fach Deutsch. Ziel des Netzwerks ist, die Verbindung(en) zwischen Theorie und Praxis zu intensivieren. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen und Aktivitäten, die konkrete Fragen der Praxis aufgreifen, soll der fachliche Austausch zwischen Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch, Deutschlehrkräften sowie Deutschdidaktik-Lehrenden an der Universität längerfristig gefördert werden.

Sie erreichen das Netzwerk über: alumnid@uni-jena.de.

Veranstaltungen

Jenaer Fachtag Deutsch

Rückblicke:

  • Am 13.11.2025 hat der 2. Jenaer Fachtag Deutsch an der Universität Jena stattgefunden. Im Mittelpunkt stand das Thema „Leistungseinschätzung im Deutschunterricht“. Mehr als 50 Lehrpersonen, Studierende und Wissenschaftler:innen haben an der Veranstaltung teilgenommen. Im Zentrum des Austauschs standen Herausforderungen und Möglichkeiten der Leistungseinschätzung im Fach Deutsch, z. B.: Wie lässt sich die Bewertungsobjektivität bei Abituraufsätzen verbessern? Wie können wirksame Feedback-Verfahren im Schreibunterricht realisiert werden? Wie kann der Thüringer Kompetenztest zur Unterrichtsentwicklung genutzt werden? Dabei ermöglichte der Dialog zwischen Schulpraxis und Wissenschaft allen Teilnehmenden konstruktive Schlussfolgerungen für ihre berufliche Tätigkeit – in Schule wie Wissenschaft.
  • Der 1. Jenaer Fachtag Deutsch hat am 07.11.2024 mit dem Schwerpunktthema „Digitalität im Deutschunterricht“ an der Universität Jena stattgefunden. Mehr als 50 angehende und praktizierende Deutschlehrkräfte sowie Forschende aus der Deutschdidaktik tauschten sich in mehreren Workshops aus. Damit ist es nach längerer Pause gelungen, den Dialog von Schule und Universität wieder aufzunehmen, wie Rückmeldungen von Teilnehmenden verdeutlichen: „Ich habe neue Ideen und Impulse erhalten. Am besten hat mir der Plenarvortrag gefallen und dass es eine Veranstaltung tagsüber in Präsenz war.“, „Die Referate waren sehr interessant und der Diskurs zwischen Universität und Schule wird damit aufrecht erhalten.“, „Ich empfand den heutigen Tag als komplett gelungen. Es war ein toller Start durch den Vortrag und dann auch die zwei separaten Veranstaltungen waren super.“

 

Online-Fortbildungsformat „Deutsch am Dienstag“:

„Deutsch am Dienstag“ bietet in 30 Minuten kurz und kompakt aktuelle Anregungen für den Deutschunterricht. Am Anfang wird jeweils ein konkreter Vorschlag für die Unterrichtspraxis vorgestellt. Anschließend besteht die Gelegenheit zum Austausch. Das Format ist offen für Ideen der Teilnehmenden und soll den den Kontakt zwischen Fachdidaktik und Schulpraxis pflegen. Weitere Termine sind in Planung.

Vergangene Termine:

  • Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe I (17.06.2025)
  • KI als Rückmelde- und Bewertungsinstrument im Schreibunterricht einsetzen? (20.05.2025)
  • Erzähltheorie ganz praktisch (22.04.2025)

 

Netzwerktreffen

Die Berichte über die vergangenen Netzwerktreffen finden Sie hier.

Digitale Fortbildung Deutschdidaktik

Als Ergebnis unseres Projekts DiLe finden Sie hier Online-Kurse zu Herausforderungen des Deutschunterrichts. Die Kurse richten sich an Lehrpersonen, die Verantwortung in der Ausbildung von Deutschlehrkräften tragen (z. B. VfA, fbL, Lehrende im Studienseminar) und/oder sich selbst fachdidaktisch fortbilden möchten. Mehr Informationen finden Sie hier.

Wir würden uns freuen, wenn Sie Teil unseres Netzwerkes werden!
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden.

Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.

    Datenschutzhinweis:

    Bei der Nutzung der Webseite https://didaktikdeutsch.de werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, an die wir den Newsletter verschicken können. Mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse willigen Sie ein, daß wir diese zur Versendung des Newsletters verwenden, um Sie fortlaufend über die Aktivitäten des Netzwerks zu informieren.
    Eine Weitergabe erfolgt – vorbehaltlich einer rechtlichen Verpflichtung – nicht. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, sich jederzeit vom Newsletter abzumelden und die von Ihnen erteilte Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu schreiben Sie bitte eine E-Mail an alumnid@uni-jena.de. Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse) werden dann umgehend aus dem System gelöscht. Ihnen steht ein Recht auf Auskunft uns gegenüber über die personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Ihnen steht gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO außerdem ein Beschwerderecht gegenüber der Aufsichtsbehörde zu.