aLumniD
22350
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-22350,stockholm-core-2.3.3,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.4,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,qode-wpml-enabled,wpb-js-composer js-comp-ver-6.9.0,vc_responsive

The aLumniD network

The aLumniD network was founded by Prof. Dr. Iris Winkler and members of her team. The aim of the network is to connect pre-service teachers, in-service teachers and researchers in the field of teaching German in order to intensify the relationships between schools and the university. Network meetings are usually held once a semester and focus on a variety of topics that are relevant from the perspective of each group. The most-recent meetings dealt, for instance, with illiteracy, the use of videos in pre- and in-service teacher education and new approaches in teaching grammar and orthography. In 2020, the main focus of the network lies on the challenges of digitization in German classes.

Read more in German language

Unsere Veranstaltungen:

Aktuelle Termine:

  • 6. Netzwerktreffen: 12. November 2020, 14:00 – 17:00 Uhr
    Online-Format (nähere Details werden rechtzeitig veröffentlicht)

Das sechste Netzwerktreffen findet als Online-Konferenz zum Thema „‚Fake News‘ in einem kritischen Deutschunterricht 2.0“ statt. Als Referent hat Prof. Dr. Steffen Gailberger (Bergische Universität Wuppertal) zugesagt. Er greift mit dem Phänomen ‚Fake News‘ ein Thema auf, mit dem sich Deutschlehrkräfte und Deutschdidaktik seit geraumer Zeit intensiver auseinandersetzen (müssen). Spätestens seit der massenhaften Verbreitung von bewusst konstruierten und verbreiteten Falschmeldungen im Rahmen des US-amerikanischen Wahlkampfs 2016 (sowie danach, maßgeblich aus dem Weißen Hause selber) sind ‚Fake News‘ nicht mehr aus der politischen und digitalen Kommunikation wegzudenken.
Mit Blick auch auf deutschsprachige ‚Fake News‘, auf die Flut von sog. Verschwörungstheorien z. B. im Zuge der Corona-Krise seit März 2020, auf kommende Landtags- und Bundestagswahlen usw. sollten sie auch auf der Agenda eines medienkritischen Deutschunterrichts stehen.
Die Veranstaltung verfolgt ein doppeltes Ziel: Sie will das Phänomen ‚Fake News‘ aus der Perspektive von Medienwissenschaft, Germanistik und Deutschdidaktik erhellen. Außerdem werden Vorschläge zur Diskussion gestellt, wie ein medienkritischer Deutschunterricht es Schülerinnen und Schülern ermöglichen kann, Mechanismen und Modelle von ‚Fake News‘ zu durchschauen.

 

Rückblick:

If you want to join the network and receive our newsletter, please send us an e-mail: alumnid@uni-jena.de