Fachdidaktik Deutsch | Digitale Lerngemeinschaften zur kohärenten Lernbegleitung im Jenaer Modell der Lehrerbildung (DiLe)
22693
post-template-default,single,single-post,postid-22693,single-format-standard,ajax_fade,page_not_loaded,,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-4.2,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.4,vc_responsive

Digitale Lerngemeinschaften zur kohärenten Lernbegleitung im Jenaer Modell der Lehrerbildung (DiLe)

Das Projekt zielt darauf, die Zusammenarbeit von begleitenden Lehrpersonen im Praxissemester und Lehrenden an der Universität zu verbessern. Dazu bilden Mentorinnen und Mentoren gemeinsam mit Dozierenden professionelle Lerngemeinschaften. Der Austausch zwischen Praxissemesterschulen und Universität findet in einer digitalen Arbeitsumgebung statt. Die verbesserte Abstimmung soll unmittelbar den Lehramtsstudierenden zugutekommen. In DiLe kooperieren wir an der Universität mit den Fachdidaktiken Politik und Chemie sowie den Bildungswissenschaften. Teil des Projekts ist es, gemeinsam mit Lehrpersonen digitale Fortbildungsbausteine für praxissemesterbegleitende Mentorinnen und Mentoren zu entwickeln. Im Rahmen der deutschdidaktischen Begleitforschung untersuchen wir, inwiefern die Arbeit mit den digitalen Fortbildungsbausteinen bei den teilnehmenden Lehrpersonen die professionelle Wahrnehmung deutschdidaktischer Anforderungssituationen beeinflusst. DiLe wird vom BMBF im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite und im Projektvideo.
Einblick in einen bereits fertiggestellten fächerübergreifenden Fortbildungsbaustein zu „Fake News“ erhalten Sie hier.